Fr. 55.90

Keine Gesellschaft ohne Natur - Beiträge zur Entwicklung einer Sozialen Ökologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Beziehungen zwischen Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen, technisierten Gesellschaften und der Natur bilden einen globalen Krisenzusammenhang. Was zeichnet diese Bedürfnisse aus und warum haben sich die Verhältnisse weltweit so verändert, dass inzwischen von einer neuen geologischen Epoche gesprochen wird, dem Anthropozän? Der Autor fragt, wie die Wissenschaft ihre Erkenntnisblockaden überwinden kann, um die krisenhaften Beziehungen zu begreifen und praktisch gestalten zu können. Aus dieser Perspektive skizziert er einen Weg in ein neues transdisziplinäres Forschungsfeld - und begründet darin das Programm einer Sozialen Ökologie als kritischer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen.

List of contents

Inhalt

Einleitung von Thomas Kluge 7

Ökologie und Politik

Probleme - ein linker Gemeinplatz? 17

Natur als Politik? 20

Pädagogischer Universalismus in den neuen sozialen Bewegungen 34

Jenseits der Utopie 48

Politische Ökologie als revolutionäre Utopie? 55

Krise und Kritik der Wissenschaft

Max Born - Naturwissenschaft und Politik 80

Albert Einstein - Die Unmöglichkeit des göttlichen Beobachters 85

Transformationskern und kulturelle Hülle (mit Thomas Jahn und Peter Wehling) 98

Grenzüberschreitungen - Konzepttransfers und Wissenschaftsdynamik 118

Wissenschaft als ökologisches Risiko 137

Die postindustrielle Wissensgesellschaft - ein moderner Mythos? 158

Politik an der Universität oder Wissenschaft und Demokratie 180


Nachhaltigkeit und Transdisziplinarität

Bildung und Überlebenskrise - Die Soziale Ökologie im Diskurs über Umwelt und Entwicklung 194

Risiko Gesellschaft - Ökologische Wachstumsbegrenzung oder gesellschaftliche Entwicklung? 217

Problemtransformationen in der transdisziplinären Forschung 234

Nachhaltige Wissensprozesse - Bleibt die Universität ein privilegierter Ort der Wissenschaft? 269

Systemdenken

Systemdenken in der wissenschaftlichen Ökologie und in der politischen Ökologiebewegung 293

Talcott Parsons soziologische Energie (mit Bernhard Schmincke) 311

Die Ökologie im Banne des Systemdenkens (mit Broder Breckling) 328

Sozial-ökologische Systeme als epistemische Objekte 354

Die Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen

Soziale Ökologie - Konturen und Konzepte einer neuen Wissenschaft 389

Umrisse einer kritischen Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse (mit Thomas Jahn) 418

Gegen das Verwischen der Differenz zwischen Gesellschaft und Natur 443

Globalisierte Naturverhältnisse 454

Gesellschaftliche Naturverhältnisse als Rahmenkonzept (mit Diana Hummel und Thomas Jahn) 466

Bibliographie Egon Becker 493

About the author

Egon Becker, Physiker und Sozialwissenschaftler, war von 1972 bis 2000 Professor für Wissenschafts- und Hochschulforschung an der Universität Frankfurt. Er ist Mitbegründer des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt/Main.

Summary

Die Beziehungen zwischen Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen, technisierten Gesellschaften und der Natur bilden einen globalen Krisenzusammenhang. Was zeichnet diese Bedürfnisse aus und warum haben sich die Verhältnisse weltweit so verändert, dass inzwischen von einer neuen geologischen Epoche gesprochen wird, dem Anthropozän? Der Autor fragt, wie die Wissenschaft ihre Erkenntnisblockaden überwinden kann, um die krisenhaften Beziehungen zu begreifen und praktisch gestalten zu können. Aus dieser Perspektive skizziert er einen Weg in ein neues transdisziplinäres Forschungsfeld – und begründet darin das Programm einer Sozialen Ökologie als kritischer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen.

Product details

Authors Egon Becker
Assisted by Ego Becker (Editor), Egon Becker (Editor)
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2016
 
EAN 9783593505558
ISBN 978-3-593-50555-8
No. of pages 509
Dimensions 160 mm x 228 mm x 29 mm
Weight 804 g
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Nachhaltigkeit, Ökologie, Wirtschaft, Umwelt, Programm, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Soziale Bewegung, Umweltsoziologie, Naturverhältnisse, Soziale Ökologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.