Fr. 45.10

Natur gegen Kapital - Marx' Ökologie in seiner unvollendeten Kritik des Kapitalismus. Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Marx' Ökologie - dieser Ausdruck klingt wie ein Oxymoron. Hat Marx nicht die absolute menschliche Herrschaft über die Natur propagiert? Angesichts der heutigen globalen ökologischen Krise ist es unumstritten, diese im engen Zusammenhang mit dem kapitalistischen System zu analysieren. Für die Gestaltung einer breiten "roten" und "grünen" Bewegung im 21. Jahrhundert ist deshalb eine Aktualisierung der Marx'schen Theorie unerlässlich. Kohei Saito rekonstruiert systematisch die unvollendete Marx'sche ökologische Kritik des Kapitalismus anhand der neuen Marx-Engels-Gesamtausgabe. Diese gibt unbekannte naturwissenschaftliche Exzerpte von Marx preis sowie seinen Versuch, den Widerspruch des Kapitalismus als ökologische Krise zu thematisieren.

List of contents

Inhalt

Vorwort 7

Einleitung: Marx' Ökologie heute? 9

Teil I Ökologie und Ökonomie

1 Die Entfremdung der Natur als Entstehung der Moderne 25

1.1 "Entfremdung" als philosophische Kategorie? 27

1.2 Die Auflösung der ursprünglichen Mensch-Natur-Einheit 36

1.3 Die Kontinuität einer Theorie 47

1.4 Der Abschied von der Philosophie 54

2 Stoffwechsel der politischen Ökonomie 67

2.1 Natur als Stoff allen Reichtums 69

2.2 Die Genealogie des Stoffwechselbegriffs 74

2.3 Die Grenze des anthropologischen Materialismus 87

2.4 Über den "naturwissenschaftlichen Materialismus" hinaus 96

2.5 Die Rolle der Physiologie in den Grundrissen 102

3 Das Kapital als Theorie des Stoffwechsels 110

3.1 Der Arbeitsprozess als übergeschichtlicher Stoffwechsel 112

3.2 Versachlichung als Kern der Marx'schen Theorie 114

3.3 "Stoff" und "Form" 127

3.4 Die kapitalistische Transformation des Stoffwechsels 136

3.5 Der Widerspruch des Kapitals in der Natur 147

3.6 Natur gegen Kapital

Teil II Marx' Ökologie und die Marx-Engels-Gesamtausgabe

4 Liebig und Das Kapital 159

4.1 Marx' Theorie der Grundrente vor 1865 161

4.2 Liebigs Erkenntnis der Naturgrenze 172

4.3 Roschers Liebig-Rezeption 183

4.4 Die negative Intensivierung der modernen Landwirtschaft 191

5 Dünger gegen den Raubbau? 200

5.1 Pessimismus oder Optimismus? 202

5.2 Die optimistischen Chemiker des 19 Jahrhunderts 212

5.3 Liebigs problematische Polemik 217

5 4 Die Entstehung der Kritik der modernen Landwirtschaft 223

5.5 Der ökologische Imperialismus und die globale Krise 231

5.6 Von der Vergeudung zur nachhaltigen Produktion 243

6 Marx' Ökologie nach 1868 249

6.1 Zweifel an Liebig? 251

6.2 Das "Malthus'sche Gespenst" 257

6.3 Die Begegnung mit der "Agrikulturphysik" 263

6.4 Fraas' Kraftkultur- und Alluvionstheorie 271

6.5 Der Klimawandel als Gefahr für die Zivilisation 277

6.6 Klimawandel als Grenze der stofflichen Welt 286

Schluss 297

Literatur 308

Personenregister 325

About the author

Kohei Saito ist Gastforscher in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in der Abteilung Marx-Engels-Gesamtausgabe
(MEGA).

Summary

Marx’ Ökologie – dieser Ausdruck klingt wie ein Oxymoron. Hat Marx nicht die absolute menschliche Herrschaft über die Natur propagiert? Angesichts der heutigen globalen ökologischen Krise ist es unumstritten, diese im engen Zusammenhang mit dem kapitalistischen System zu analysieren. Für die Gestaltung einer breiten »roten« und »grünen« Bewegung im 21. Jahrhundert ist deshalb eine Aktualisierung der Marx'schen Theorie unerlässlich. Kohei Saito rekonstruiert systematisch die unvollendete Marx’sche ökologische Kritik des Kapitalismus anhand der neuen Marx-Engels-Gesamtausgabe. Diese gibt unbekannte naturwissenschaftliche Exzerpte von Marx preis sowie seinen Versuch, den Widerspruch des Kapitalismus als ökologische Krise zu thematisieren.

Additional text

»Sein ambitioniertes Vorhaben hat Saito allemal verwirklicht: Marx’ ökologisches Denken auf Basis seiner Ökonomiekritik darzustellen, ist in dieser Ausführlichkeit ein Novum.« Marx-Engels-Jahrbuch

»Kohei Saito rekonstruiert in seiner umfangreichen Arbeit ›Natur gegen Kapital‹ die hohe Bedeutung der Ökologie im Marxschen Gesamtwerk insbesondere unter Hinzuziehen der naturwissenschaftlichen Exzerpte.« Wolfgang Jantzen, Marxistische Blätter, 18.01.2017

Report

»Sein ambitioniertes Vorhaben hat Saito allemal verwirklicht: Marx' ökologisches Denken auf Basis seiner Ökonomiekritik darzustellen, ist in dieser Ausführlichkeit ein Novum.« Marx-Engels-Jahrbuch »Kohei Saito rekonstruiert in seiner umfangreichen Arbeit 'Natur gegen Kapital' die hohe Bedeutung der Ökologie im Marxschen Gesamtwerk insbesondere unter Hinzuziehen der naturwissenschaftlichen Exzerpte.« Wolfgang Jantzen, Marxistische Blätter, 18.01.2017

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.