Fr. 55.90

Ermöglichen und Verhindern - Vom Umgang mit Kontingenz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

KontingenzgeschichtenHerausgegeben von Frank Becker, Stefan Brakensiek und Benjamin SchellerDer Mensch der Vormoderne wähnte die Zukunft bei den Göttern aufgehoben, erst moderne Gesellschaften waren und sind vor die Herausforderung gestellt, im Bewusstsein der Ungewissheit alles Künftigen zu denken und zu handeln - der Umgang mit Kontingenz in der Geschichte ist weit komplizierter, als es dieses einfache Schema unterstellt. Auch in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit - so die Quintessenz des Bandes - entwickelten die Menschen Strategien, um sich gegen Schäden zu wappnen, die eintreten oder nicht eintreten konnten. Umgekehrt bestanden in der Moderne jene Formen der magischen Beschwörung des Künftigen vielfach fort, die üblicherweise mit vormodernen Gesellschaften identifiziert werden.

List of contents

Inhalt
Vorwort 7
Markus Bernhardt, Stefan Brakensiek, Benjamin Scheller
Ermöglichen und Verhindern - Vom Umgang mit Kontingenz: Zur Einleitung 9
Stefan Brakensiek
Wie relevant ist die Praxeologie für die Kulturwissenschaften? 23
Egon Flaig
Personalentscheidungen und Kontingenzbewältigung unter frühen Christusanhängern 49
Hartmut Leppin
Fehltritte - Otto von Freising, der Prozess gegen Gilbert von Poitiers und die Kontingenz der sozialen Kommunikation 83
Frank Rexroth
Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln: der spätmittelalterliche Leibrentenvertrag 117
Gabriela Signori
Kontingenzbewältigung im Zeit-Raum - Die Reisen des Venezianers Alvise Cadamosto nach Westafrika (1455 und 1456) 143
Benjamin Scheller
Resilienz - Vorgriffe auf Naturgefahren in Deutschland und der Schweiz seit 1800 167
Nicolai Hannig
Zukunft konkret - Zeithistorische Anmerkungen zum Handeln der praktisch Planenden 191
Dirk van Laak
Angst vor Technik und das Kontingentwerden "des Menschen" 209
Martina Heßler
Sicherheit als Fiktion - Zur kultur- und literaturwissenschaftlichen Analyse von Präventionsregimen 235
Stefan Willer
Autorinnen und Autoren 256

About the author

Dr. Markus Bernhardt, geboren 1959, ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg; mehrjährige Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Schulformen; Lehr- und Forschungstätigkeit in Geschichte und Geschichtsdidaktik; Empirische Forschung zur Bildwahrnehmung und zum bilingualen Lernen; Lehrerfortbildungen; Veröffentlichungen zur Praxis historischen Lernens, zu Bildern im Geschichtsunterricht und zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Summary

Kontingenzgeschichten
Herausgegeben von Frank Becker, Stefan Brakensiek und Benjamin Scheller

Der Mensch der Vormoderne wähnte die Zukunft bei den Göttern aufgehoben, erst moderne Gesellschaften waren und sind vor die Herausforderung gestellt, im Bewusstsein der Ungewissheit alles Künftigen zu denken und zu handeln – der Umgang mit Kontingenz in der Geschichte ist weit komplizierter, als es dieses einfache Schema unterstellt. Auch in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit – so die Quintessenz des Bandes – entwickelten die Menschen Strategien, um sich gegen Schäden zu wappnen, die eintreten oder nicht eintreten konnten. Umgekehrt bestanden in der Moderne jene Formen der magischen Beschwörung des Künftigen vielfach fort, die üblicherweise mit vormodernen Gesellschaften identifiziert werden.

Product details

Authors Markus Bernhardt
Assisted by Markus Bernhardt (Editor), Stefa Brakensiek (Editor), Stefan Brakensiek (Editor), Benjamin Scheller (Editor)
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2016
 
EAN 9783593505268
ISBN 978-3-593-50526-8
No. of pages 257
Dimensions 175 mm x 212 mm x 15 mm
Weight 331 g
Series Kontingenzgeschichten
Kontingenzgeschichten
Subjects Humanities, art, music > History > General, dictionaries

Mittelalter, Geschichte, Zukunft, Forschung, Vorsorge, Zufall, Ordnung, Antike, Moderne, Programm, Chaos, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Frühe Neuzeit, Vorhersage, Rückblick, Ungewissheit, Kontingenz, Reinhart Koselleck, Hypothese, Zufälligkeit, Sattelzeit, Voraussicht, geschichtliche Abläufe, Beliebigkeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.