Share
Fr. 60.90
Gabriele Lingelbach, Gabriel Lingelbach, Gabriele Lingelbach, WALDSCHMIDT, Waldschmidt, Anne Waldschmidt
Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? - Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 2 weeks
Description
Disability History
Herausgegeben von Gabriele Lingelbach, Elsbeth Bösl und Maren Möhring
Welche Ereignisse der deutschen Geschichte nach 1945 können als Momente des Wandels im gesellschaftlichen Umgang mit dem Phänomen »Behinderung« betrachtet werden? War das Kriegsende 1945 tatsächlich eine Zäsur? Oder sollten andere Geschehnisse, etwa der »Contergan-Skandal« in den 1960er Jahren, als Wendepunkte angesehen werden? Im interdisziplinären Dialog fragen die Autorinnen und Autoren danach, welche Phasen der Kontinuitäten und der Brüche sich für die Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in Deutschland identifizieren lassen. So entsteht erstmals ein Überblick über die Geschichte von Menschen mit Behinderungen in beiden deutschen Staaten seit 1945.
List of contents
Inhalt
Einleitung: Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche in der deutschen Disability History nach 19457
Gabriele Lingelbach und Anne Waldschmidt
Zäsuren, Phasen, Kontinuitäten - Zur chronologischen (Un-)Ordnung der deutschen Nachkriegsgeschichte28
Ralph Jessen
Lebenslagen, Aufmerksamkeitszyklen und Periodisierungsprobleme der bundesdeutschen Behindertenpolitik bis zur Wiedervereinigung54
Wilfried Rudloff
Bundesdeutsche Behindertenpolitik im "Jahrzehnt der Rehabilitation" - Umbrüche und Kontinuitäten um 197082
Elsbeth Bösl
Inklusion als bildungspolitisches Paradigma - Verhandlungen über Wissen, Macht und Zugehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland, 1964-1994116
Anne Klein
Der Contergan-Fall als Zäsur in den 1960er Jahren? Eine mediengeschichtliche Analyse142
Anne Helen Günther
Janusköpfige Liberalisierung - Zur Rolle der Eltern geistig behinderter Kinder in der humangenetischen Beratung der 1960er bis 1980er Jahre166
Britta-Marie Schenk
Der 'geschädigte' Mensch in der Rehabilitationspädagogik der DDR - Entfaltung und Wirkung eines sozialistischen Modells von Behinderung191
Sebastian Barsch
Neue Soziale Bewegungen von Menschen mit Behinderungen - Behinderten- und Krüppelbewegung in den 1970er und 1980er Jahren214
Jan Stoll
'Besondere Körper' - Geschlecht und Körper im Diskurs der westdeutschen Behindertenbewegung der 1980er und 1990erJahre239
Swantje Köbsell
Funktionswandel des westdeutschen Behindertensports zwischen therapeutischer Heilmaßnahme und selbstbestimmtem Freizeitverhalten (1945-1990)262
Sebastian Schlund
Autorinnen und Autoren289
About the author
Gabriele Lingelbach ist Wissenschaftliche Assistentin für Neuere Geschichte an der Universität Trier. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte liegt auf der vergleichenden Geschichte der Geschichtswissenschaft.
Dr. rer. pol. Anne Waldschmidt ist Professorin für Soziologie in der Heilpädagogik, Sozialpolitik und Sozialmanagement an der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: Biopolitik, Gen- und Reproduktionstechnologien, Normalität und Abweichung, Sozial- und Behindertenpolitik, Disability Studies, Diskurstheorie und -analyse.
Summary
Disability History
Herausgegeben von Gabriele Lingelbach, Elsbeth Bösl und Maren Möhring
Welche Ereignisse der deutschen Geschichte nach 1945 können als Momente des Wandels im gesellschaftlichen Umgang mit dem Phänomen »Behinderung« betrachtet werden? War das Kriegsende 1945 tatsächlich eine Zäsur? Oder sollten andere Geschehnisse, etwa der »Contergan-Skandal« in den 1960er Jahren, als Wendepunkte angesehen werden? Im interdisziplinären Dialog fragen die Autorinnen und Autoren danach, welche Phasen der Kontinuitäten und der Brüche sich für die Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen in Deutschland identifizieren lassen. So entsteht erstmals ein Überblick über die Geschichte von Menschen mit Behinderungen in beiden deutschen Staaten seit 1945.
Additional text
»Die Disability Studies, deren Ursprünge in den USA und in Großbritannien liegen, haben sich mittlerweile auch in Deutschland zu einem anspruchsvollen und produktiven Forschungsfeld entwickelt. [...] Und wie bei der ›großen Schwester‹ Gender Studies haben sich die Disability Studies [...] in zahlreiche Teildisziplinen aufgefächert, darunter auch eine aufstrebende Disability History, die in historischer Perspektive die Kategorie ›Behinderung‹ als individuelle Erfahrung und soziale Konstruktion erschließt. Den Historiker:innen in diesem Feld geht es nicht zuletzt darum, die gesellschaftlich vorherrschenden ›Randgruppen‹- und ›Opfer‹-Erzählungen zu überwinden und stattdessen die Geschichte behinderter Menschen zwischen Handlungsmacht, gesellschaftlicher Teilhabe und Prozessen der Ausgrenzung neu zu konturieren.« Marc von Miquel, H-Soz-Kult, 31.1.2023
»Die Autorinnen und Autoren verstehen es hervorragend, in ihren Beiträgen die herkömmlichen historischen Zäsuren und Brüche konstruktiv mit den ganz anderen bedeutsamen Zeitabschnitten geschichtlicher Randgruppen zu konfrontieren, was insgesamt beim Lesenden zu einer fortwährenden Selbstüberprüfung der eigenen Übernahme institutionalisierter Gschichtsperiodisierung führt.« Bernd Wedemeyer-Kolwe, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2017, 02.11.2017
»Inspirierende Bausteine einer deutschen Behindertengeschichte.« Anna Derksen, H-Soz-Kult
»Ein gelungener Reihenauftakt. der Lust auf die weiteren Bände macht!« Behinderung & Menschenrecht, 15.12.2016
»Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur historischen Erforschung (west-)deutscher Behindertenpolitik.« Michael Zander, GiD, 01.11.2016
»Die Beiträge des Sammelbands sind auf einem durchweg guten Niveau; die Bereitschaft der Autoren, auf die übergreifende Fragestellung der Herausgeberinnen einzugehen, verstärkt den positiven Leseeindruck zusätzlich.« Sebastian Weinert, Archiv für Sozialgeschichte, 28.02.2017
Report
»Die Disability Studies, deren Ursprünge in den USA und in Großbritannien liegen, haben sich mittlerweile auch in Deutschland zu einem anspruchsvollen und produktiven Forschungsfeld entwickelt. [...] Und wie bei der 'großen Schwester' Gender Studies haben sich die Disability Studies [...] in zahlreiche Teildisziplinen aufgefächert, darunter auch eine aufstrebende Disability History, die in historischer Perspektive die Kategorie 'Behinderung' als individuelle Erfahrung und soziale Konstruktion erschließt. Den Historiker:innen in diesem Feld geht es nicht zuletzt darum, die gesellschaftlich vorherrschenden 'Randgruppen'- und 'Opfer'-Erzählungen zu überwinden und stattdessen die Geschichte behinderter Menschen zwischen Handlungsmacht, gesellschaftlicher Teilhabe und Prozessen der Ausgrenzung neu zu konturieren.« Marc von Miquel, H-Soz-Kult, 31.1.2023 »Die Autorinnen und Autoren verstehen es hervorragend, in ihren Beiträgen die herkömmlichen historischen Zäsuren und Brüche konstruktiv mit den ganz anderen bedeutsamen Zeitabschnitten geschichtlicher Randgruppen zu konfrontieren, was insgesamt beim Lesenden zu einer fortwährenden Selbstüberprüfung der eigenen Übernahme institutionalisierter Gschichtsperiodisierung führt.« Bernd Wedemeyer-Kolwe, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2017, 02.11.2017 »Inspirierende Bausteine einer deutschen Behindertengeschichte.« Anna Derksen, H-Soz-Kult »Ein gelungener Reihenauftakt. der Lust auf die weiteren Bände macht!« Behinderung & Menschenrecht, 15.12.2016 »Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag zur historischen Erforschung (west-)deutscher Behindertenpolitik.« Michael Zander, GiD, 01.11.2016 »Die Beiträge des Sammelbands sind auf einem durchweg guten Niveau; die Bereitschaft der Autoren, auf die übergreifende Fragestellung der Herausgeberinnen einzugehen, verstärkt den positiven Leseeindruck zusätzlich.« Sebastian Weinert, Archiv für Sozialgeschichte, 28.02.2017
Product details
Authors | Gabriele Lingelbach |
Assisted by | Gabriel Lingelbach (Editor), Gabriele Lingelbach (Editor), WALDSCHMIDT (Editor), Waldschmidt (Editor), Anne Waldschmidt (Editor) |
Publisher | Campus Verlag |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.07.2016 |
EAN | 9783593505206 |
ISBN | 978-3-593-50520-6 |
No. of pages | 290 |
Dimensions | 144 mm x 213 mm x 17 mm |
Weight | 368 g |
Series |
Disability History Disability History |
Subjects |
Humanities, art, music
> History
> Contemporary history (1945 to 1989)
Zeitgeschichte, Behinderung, Deutschland, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Programm, Behinderte, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Behinderungen, Lebenslagen, Zäsuren, Disability History, Contergan-Skandal |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.