Sold out

Musik und Musikwissenschaft im Umfeld des Faschismus - Deutsch-italienische Perspektiven

German, Italian · Hardback

Description

Read more

Italien, "das Land der Musik" - die Musik, "die deutscheste der Künste": In zwei Nationen, die erst im 19. Jahrhundert zu staatlicher Einheit fanden, war die Musik zentraler Bestandteil ihres kulturellen Selbstbewusstseins. In Italien war die Oper die führende musikalische Gattung; in Deutschland wurde die Instrumentalmusik zur 'eigentlichen' Musik erklärt und als 'Wiener Klassik' und genuin deutsche Romantik vereinnahmt. Die zunehmende Radikalisierung nationalistischer Parolen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfasste dann auch die Musikwissenschaft.Versuche einer Neubewertung durch italienische Musikwissenschaftler - allen voran Fausto Torrefranca - wurden in Deutschland ignoriert. Hier propagierte man stattdessen die Idee einer 'absoluten Musik' als unmittelbare und anti-intellektuelle 'Schau deutschen Wesens'. Entkleidet ihres offen nationalistischen Vokabulars leben solche Vorstellungen bis heute fort.Diese Problematik war Gegenstand eines deutsch-italienischen Seminars am Deutschen Historischen Institut in Rom. Zu den Themenfeldern "Musikgeschichtsschreibung", "Musiker und Komponisten", "Faschismus und Nationalsozialismus" sowie "Ästhetisch-philosophische Aspekte" vereinigt der Band Referate des Seminars mit weiteren Beiträgen von Mauro Fosco Bertola, Monica Cioli, Boris von Haken, Ludovica Malknecht, Fiamma Nicolodi, Pamela M. Potter und Michael Zywietz.

List of contents

I. Musikgeschichtsschreibung / Storiografia musicale-Luca Aversano: Die Dialektik zwischen deutscher und italienischer Kunst am Beispiel der Begriffe «Klassik» und "Instrumentalmusik"-Mikhail Kuchersky: Von der «Weltherrschaft der deutschen Musik». Anmerkungen zu Hugo Riemanns Schriften zur Musik des 18. und 19. Jahrhunderts-Mauro Fosco Bertola: Das Ursprüngliche und seine Zeitlichkeit: Fausto Torrefranca, der Faschismus und die (Musik-)Geschichte-Elena Oliva: L'arte wagneriana negli scritti di Fausto Torrefranca-Stephanie Klauk: Fausto Torrefranca und seine Schriften zur Entstehung des Streichquartetts. Rezeption und Perspektiven der Forschung-Michael Zywietz: Der Oratorienführer von Hans Schnoor aus dem JahreII. Musiker und Komponisten / Musicisti e compositori-Matteo Cossu: Oltre Torrefranca: riscontri tartiniani nel contesto del classicismo viennese-Robbi Teichfischer: Zwischen nordischer Imagination und politischer Realität. Aspekte der wissenschaftlichen Sibelius-Rezeption im 'Dritten Reich'-Antonella Napoli: Una musicista durante il fascismo: Emilia Gubitosi e la rinascita della musica antica a Napoli-Alessandro Turba: «Andare verso il popolo»? In margine a un articolo di Gian Francesco Malipiero dell''Anno XVI dell'Era Fascista'III. Faschismus und Nationalsozialismus / Tra Fascismo e Nazismo-Boris von Haken: Das Ehrenmal des akademischen Verbandes Organum. Zum Problem der Erinnerungskultur zwischen den Weltkriegen-Fiamma Nicolodi: Das Teatro delle Arti während des Ventennio: Ein experimentelles Theater auf der Suche nach Autonomie-Camilla Poesio: Il jazz e il regime fascista. Introduzione a una ricerca-Benedetta Zucconi: Radio e grammofono nell'Italia del primo Novecento. Un excursus nella pubblicistica italiana-Silvia Del Zoppo: Entartete Kunst e musica concentrazionaria: due volti della musica perseguitata nella Germania del 'Terzo Reich'-Pamela M. Potter: The Legacy of Denazification: An American Researcher in the Two German StatesIV. Ästhetisch-philosophische Aspekte / Aspetti estetico-filosofici-Rainer Kleinertz: 'L'idea di musica assoluta': una mistificazione germanica?-Monica Cioli: Il Gesamtkunstwerk nell'arte italiana: qualche riflessione sul futurismo, la metafisica e il muralismo nel regime fascista-Ludovica Malknecht: Thomas Manns Tristan: Metaphysik versus Ästhetizismus in der Wagner-Rezeption zwischen Deutschland und Italien-Francesco Ragni: Totalitarismo e «arte totale». La musica e il problema della trasformazione del sentire in Günther Anders

Product details

Assisted by Stephanie Klauk (Editor), Rainer Kleinertz (Editor)
Publisher Königshausen & Neumann
 
Languages German, Italian
Product format Hardback
Released 21.12.2015
 
EAN 9783895641701
ISBN 978-3-89564-170-1
No. of pages 288
Dimensions 178 mm x 246 mm x 26 mm
Weight 720 g
Illustrations zahlreiche Notenbeispiele, Register
Series Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft
Saarbrücker Studien zur Musikwissenschaft
Subject Humanities, art, music > Music > Music history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.