Fr. 39.50

Saatgut - Wer die Saat hat, hat das Sagen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Wer unser Saatgut kontrolliert, kontrolliert die gesamte Nahrungsmittelkette. Diese Kontrolle versucht die Agrarindustrie weltweit zu erlangen. Doch vielerorts kämpfen Bäuerinnen und Gärtner für eine autarke Nutzung des Saatguts. Welche Wege Samengärtner, Züchter und Aktivistinnen finden, um die Sortenvielfalt zu erhalten, schildert dieses liebevoll gestaltete Buch.

About the author

Anja Banzhaf ist Garten- und Saatgutaktivistin und engagiert sich für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Sie ist Mitbegründerin eines Netzwerks für urbane Gärten in Göttingen, hat in einer Samengärtnerei gearbeitet und setzt sich zudem künstlerisch mit dem Thema Saatgut auseinander. Sie studierte Geografie, Ressourcenökonomik und Botanik in Göttingen und Wellington/Neuseeland und hat viele soziale und landwirtschaftliche Projekte inner- und außerhalb Europas besucht.

Summary

Wer unser Saatgut kontrolliert, kontrolliert die gesamte Nahrungsmittelkette. Diese Kontrolle versucht die Agrarindustrie weltweit zu erlangen. Doch vielerorts kämpfen Bäuerinnen und Gärtner für eine autarke Nutzung des Saatguts. Welche Wege Samengärtner, Züchter und Aktivistinnen finden, um die Sortenvielfalt zu erhalten, schildert dieses liebevoll gestaltete Buch.

Additional text

»Welche Wege gefunden werden, um die Sorgenvielfalt zu erhalten, schildert dieses liebevoll gestaltete Buch.« Natur und Landschaft

»Ein wichtiges Thema interessant aufbereitet – absolut lesenswert!« tinto bloggt, Eva Schumann

»Es gelingt Anja Banzhaf, vor allem mit den praktischen Beispielen, so viel Freude am Tun zu vermitteln, dass ich am liebsten gleich morgen beginnen würde, mit eigenem Saatgut zu experimentieren! Ergänzt wird das ausgesprochen informative, zugleich aber auch erschütternde und ermutigende Buch durch ein Personenverzeichnis, Adressen von Initiativen und Projekten sowie umfangreiche Literaturhinweise.« Oya, Elisabeth Voß

»Die Publikation ist ein Muss-have für alle, die sich intensiv mit dem Thema Ernährungssouveränität beschäftigen wollen« Magazin Verband der Ernährungswissenschafter Österreichs, Julia Geißler-Katzmann

»Ziemlich akkurat und akribisch skizziert (die Autorin) die Geschichte des Saatguts, das Jahrtausende im freien Tausch zirkulierte und in bäuerlichen Gesellschaften bewahrt und verbessert wurde.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jan Grossarth

»SEHR wichtig für alle, denen das Thema Selbstversorgung und Ernährungssouveränität am Herzen liegt.« bio-saatgut.de, Gaby Krautkrämer

»In dem Buch zu lesen ist das reinste Vergnügen.« gen-ethisches-netzwerk.de, Christof Potthof

»Ein sehr anregendes Buch, das Lust auf eigenen Anbau macht – und sei es auf der Bürofensterbank.« Kunst-&Gartenreisen, Hannah Neugebauer

Report

»Welche Wege gefunden werden, um die Sorgenvielfalt zu erhalten, schildert dieses liebevoll gestaltete Buch.« Natur und Landschaft »Ein wichtiges Thema interessant aufbereitet - absolut lesenswert!« tinto bloggt, Eva Schumann »Es gelingt Anja Banzhaf, vor allem mit den praktischen Beispielen, so viel Freude am Tun zu vermitteln, dass ich am liebsten gleich morgen beginnen würde, mit eigenem Saatgut zu experimentieren! Ergänzt wird das ausgesprochen informative, zugleich aber auch erschütternde und ermutigende Buch durch ein Personenverzeichnis, Adressen von Initiativen und Projekten sowie umfangreiche Literaturhinweise.« Oya, Elisabeth Voß »Die Publikation ist ein Muss-have für alle, die sich intensiv mit dem Thema Ernährungssouveränität beschäftigen wollen« Magazin Verband der Ernährungswissenschafter Österreichs, Julia Geißler-Katzmann »Ziemlich akkurat und akribisch skizziert (die Autorin) die Geschichte des Saatguts, das Jahrtausende im freien Tausch zirkulierte und in bäuerlichen Gesellschaften bewahrt und verbessert wurde.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jan Grossarth »SEHR wichtig für alle, denen das Thema Selbstversorgung und Ernährungssouveränität am Herzen liegt.« bio-saatgut.de, Gaby Krautkrämer »In dem Buch zu lesen ist das reinste Vergnügen.« gen-ethisches-netzwerk.de, Christof Potthof »Ein sehr anregendes Buch, das Lust auf eigenen Anbau macht - und sei es auf der Bürofensterbank.« Kunst-&Gartenreisen, Hannah Neugebauer

Product details

Authors Anja Banzhaf
Publisher oekom
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2022
 
EAN 9783865817815
ISBN 978-3-86581-781-5
No. of pages 272
Dimensions 160 mm x 235 mm x 18 mm
Weight 540 g
Subjects Non-fiction book > Nature, technology > Nature and society: general, reference works

Umweltrecht, Naturschutz, Ökologische Landwirtschaft, Orientieren, Ökologischer Pflanzenbau

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.