Fr. 31.50

Der Klang der Wut - Wie die Musik mich am Leben hielt

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Sein Leben war die Hölle. Seine Musik ist grandios. Von beidem erzählt James Rhodes mit atemberaubender Intensität.

James Rhodes ist ein weltweit erfolgreicher Konzertpianist. Er ist ein leidenschaftlicher und jungenhaft cooler Musiker. Aber der Weg, der hinter ihm liegt, führte durch die Hölle. Über den Missbrauch in seiner Kindheit kann der aus England stammende Rhodes jahrzehntelang nicht sprechen. Er rettet sich in die Musik, lernt Klavier spielen - das hilft eine Weile, dann braucht er Drogen, Exzesse, das Gefühl von Schmerz. Die Erinnerung aber bleibt. Nach einem Suizidversuch landet er in der Psychiatrie und lernt dort zu erzählen. Er kehrt ans Klavier zurück, und diesmal bleibt er dran, wird süchtig nach der Musik. Seine Geschichte ist intensiv, rückhaltlos offen und ein Plädoyer für die klassische Musik.

About the author

Ditte Bandini, geb. 1956, studierte Völkerkunde, Religionsgeschichte und Indologie. Sie arbeitet an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie als freie Schriftstellerin und Übersetzerin.

Giovanni Bandini, geb. 1951, studierte Indologie, Vergleichende Religionswissenschaft, Romanistik und Indische Kunstgeschichte. Er unterrichtete an der Universität Heidelberg und arbeitet seit 1987 als freier Übersetzer.

Summary

James Rhodes ist ein weltweit erfolgreicher Konzertpianist. Er ist ein leidenschaftlicher und jungenhaft cooler Musiker. Aber der Weg, der hinter ihm liegt, führte durch die Hölle. Über den Missbrauch in seiner Kindheit kann der aus England stammende Rhodes jahrzehntelang nicht sprechen. Er rettet sich in die Musik, lernt Klavier spielen – das hilft eine Weile, dann braucht er Drogen, Exzesse, das Gefühl von Schmerz. Die Erinnerung aber bleibt. Nach einem Suizidversuch landet er in der Psychiatrie und lernt dort zu erzählen. Er kehrt ans Klavier zurück, und diesmal bleibt er dran, wird süchtig nach der Musik. Seine Geschichte ist intensiv, rückhaltlos offen und ein Plädoyer für die klassische Musik.

Foreword

Sein Leben war die Hölle. Seine Musik ist grandios. Von beidem erzählt James Rhodes mit atemberaubender Intensität.

Additional text

"James Rhodes' Buch ist ein Plädoyer für die klassische Musik und für ihre heilende Kraft: spannend zu lesen für den Laien und überraschend für informierte Musikkenner." Maicke Mackerodt, Ö1 Kontext, 08.04.16
"Ein drängendes Plädoyer für Musik und eine unfassbare Geschichte darüber, wie die Musik sein Leben gerettet hat." Brigitte Kleine, ARD ttt - titel, thesen, themperamente, 21.02.2016
"Erstaunlich offen schreibt James Rhodes nun über sein Leben, liebevoll und enthusiastisch, wo er ein Universum zwischen 88 Tasten erschließt, und rotzig, wo er sich den Müll des Lebens von der Seele schreibt." 3sat Kulturzeit, 29.01.2016
"Das Buch ist eine Granate, die nicht zer- aber verstört und umgräbt. (…) Dieses Buch zertrümmert wie ein Orkan alles, was wir bisher über Klassik gelesen haben. Musik und Wut in jedem Satz, zerberstende Tasten auf dem Titel – ein Buch, das vor der lebensrettenden Kraft der Musik in die Knie geht. Und der Leser tut es auch, erschüttert." Elke Heidenreich, stern, 07.04.2016
"Alle, die Kinder haben, sollten dieses Buch lesen. Denn Rhodes ist als Pianist wie als Schriftsteller ein großer Erzähler, der seinen Lesern nicht nur gleißend klar vor Augen führt, wie der Missbrauch Kinder verwüstet, er erklärt auch, warum der Missbrauch von der Gesellschaft, von Eltern wie Lehrern, nicht wahrgenommen wird. (…) Wie Rhodes Pianist wurde, das ist eine mit Wundern gepflasterte Geschichte, die man gelesen haben muss und selbst dann kaum glaubt." Reinhard Brembeck, Süddeutsche Zeitung, 15.03.2016
"Es ist unerträglich. Und es ist ehrlich, intelligent, witzig, intensiv, pathetisch geschrieben. Ein fesselndes Sozialdrama.(…) Aber ´Der Klang der Wut´ ist zugleich ein großartiges Buch über die klassische Musik." Jürgen Kanold, Südwest Presse, 05.04.2016
"Das ist zweifellos eine ganz eigene Art, über Musik zu sprechen, erfüllt nicht vom Geist einer trocken-unbeteiligten Konzerteinführung, sondern von einer unmittelbaren, existenziellen, durch extreme Leiderfahrung beglaubigten Dringlichkeit." Markus Schwering, Bücher Magazin / Kölner Stadt-Anzeiger, 04.03.2016
"In dem Buch steckt Sprengkraft. Dieses Buch ist schockierend, es ist ansteckend, es ist entlarvend. Rhodes denkt in anderen Kategorien. Er schreibt so, wie er denkt. Er schreibt mit einer Verve, mit einer unkonventionellen Art, die durchaus etwas Ansteckendes hat. Und gerade deswegen darf man dieses Buch jedem, der mit Musik in irgendeiner Form zu tun hat – sei es als Laie –. empfehlen,. weil Rhodes aneckt, weil er Impulse setzt, weil er uns auch zum Nachdenken bringen möchte." Deutschlandfunk Musikjournal, 23.02.16
"Als selbst ernannter Wunderheiler des Klassikbetriebs ist dieser stürmische Rhodes eine Offenbarung. Er kennt kein Tabu. Er schneidet tief ins Fleisch. Das Buch blutet, also lebt es. Dieses Unbedingte, Fanatische ist die Stärke des Buchs." Wolfram Goertz, Die Zeit, 04.02.2016
"Die Lebensgeschichte von James Rhodes liest sich wie eine Höllentrip mit klassischer Musik-Untermalung. (…) Rhodes ist mit seinem Leid und den Folgen daraus tatsächlich durch die Hölle gegangen, da hilft keine Kosmetik in der Wortwahl, um das aufzuhübschen. (…). "Klang der Wut" ist ohne Zweifel das verrückteste Buch über die Segnungen der klassischen Musik, das je geschrieben wurde." Robert Jungwirth, BR Klassik, 29.02.2016
"'Der Klang der Wut' ist emotional packend und nimmt oft den Atem, wenn es um Schilderungen des Missbrauchs, der Scham und der Selbstzerstörung geht. Rhodes benimmt sich wie ein großspuriger Revoluzzer, wenn er den Umsturz in der Klassikwelt herausfordert. Am meisten berührt er, wenn er die Kraft der Musik beschreibt und glaubhaft macht." Dirk Hühner, rbb kulturradio, 26.02.2016
"Ein wichtiges Plädoyer gegen das Wegschauen. (…) Mit Verve plädiert Rhodes für eine Wiederbelebung der klassischen Musik, deren verkrustete Bräuche er ebenso heftig attackiert." Hans Jörg Wangner, Stuttgarter Zeitung, 19.02.2016
"(.) das ist der Rhodes-Sound – deftig, rotzig, provokant. Es ist seine Mission, Menschen neugierig zu machen auf die Musik von Bach, Beethoven oder Chopin. Das gelingt ihm fabelhaft (…) Ein nicht immer einfach auszuhaltendes, aber unvergesslich trotziges, einzigartiges und lebensbejahendes Buch.“ Anne Groenewold, Neue Westfälische, 13.02.2016
"Dieses Buch ist mehr als eine reine Autobiographie.(…) Es ist eine Adrenalinspritze für alle, die der Klassik-Branche mehr Leben einhauchen möchten, weg von steifen Formen und Gewohnheiten. (…) Und schließlich ist dieses Buch eine unkonventionelle Ode an die Kraft der Musik." Christoph Vratz, WDR 3 Tonart, 01.02.2016
"Immer wenn James Rhodes von der Musik redet, dann tut er das mit einer kindlichen Begeisterung, einer Hingabe, dass man mitgerissen wird, angesteckt und klassische Musik tatsächlich nach dem Lesen mit ganz anderen Augen sieht – und hört." Caroline Laarmann, WDR 1 live Klubbing, 31.01.2016

Report

"James Rhodes' Buch ist ein Plädoyer für die klassische Musik und für ihre heilende Kraft: spannend zu lesen für den Laien und überraschend für informierte Musikkenner." Maicke Mackerodt, Ö1 Kontext, 08.04.16

"Ein drängendes Plädoyer für Musik und eine unfassbare Geschichte darüber, wie die Musik sein Leben gerettet hat." Brigitte Kleine, ARD ttt - titel, thesen, themperamente, 21.02.2016

"Erstaunlich offen schreibt James Rhodes nun über sein Leben, liebevoll und enthusiastisch, wo er ein Universum zwischen 88 Tasten erschließt, und rotzig, wo er sich den Müll des Lebens von der Seele schreibt." 3sat Kulturzeit, 29.01.2016

"Das Buch ist eine Granate, die nicht zer- aber verstört und umgräbt. (...) Dieses Buch zertrümmert wie ein Orkan alles, was wir bisher über Klassik gelesen haben. Musik und Wut in jedem Satz, zerberstende Tasten auf dem Titel - ein Buch, das vor der lebensrettenden Kraft der Musik in die Knie geht. Und der Leser tut es auch, erschüttert." Elke Heidenreich, stern, 07.04.2016

"Alle, die Kinder haben, sollten dieses Buch lesen. Denn Rhodes ist als Pianist wie als Schriftsteller ein großer Erzähler, der seinen Lesern nicht nur gleißend klar vor Augen führt, wie der Missbrauch Kinder verwüstet, er erklärt auch, warum der Missbrauch von der Gesellschaft, von Eltern wie Lehrern, nicht wahrgenommen wird. (...) Wie Rhodes Pianist wurde, das ist eine mit Wundern gepflasterte Geschichte, die man gelesen haben muss und selbst dann kaum glaubt." Reinhard Brembeck, Süddeutsche Zeitung, 15.03.2016

"Es ist unerträglich. Und es ist ehrlich, intelligent, witzig, intensiv, pathetisch geschrieben. Ein fesselndes Sozialdrama.(...) Aber Der Klang der Wut ist zugleich ein großartiges Buch über die klassische Musik." Jürgen Kanold, Südwest Presse, 05.04.2016

"Das ist zweifellos eine ganz eigene Art, über Musik zu sprechen, erfüllt nicht vom Geist einer trocken-unbeteiligten Konzerteinführung, sondern von einer unmittelbaren, existenziellen, durch extreme Leiderfahrung beglaubigten Dringlichkeit." Markus Schwering, Bücher Magazin / Kölner Stadt-Anzeiger, 04.03.2016

"In dem Buch steckt Sprengkraft. ... Dieses Buch ist schockierend, es ist ansteckend, es ist entlarvend. ... Rhodes denkt in anderen Kategorien. ... Er schreibt so, wie er denkt. Er schreibt mit einer Verve, mit einer unkonventionellen Art, die durchaus etwas Ansteckendes hat. Und gerade deswegen darf man dieses Buch jedem, der mit Musik in irgendeiner Form zu tun hat - sei es als Laie -. empfehlen, ... weil Rhodes aneckt, weil er Impulse setzt, weil er uns auch zum Nachdenken bringen möchte." Deutschlandfunk Musikjournal, 23.02.16

"Als selbst ernannter Wunderheiler des Klassikbetriebs ist dieser stürmische Rhodes eine Offenbarung. Er kennt kein Tabu. Er schneidet tief ins Fleisch. Das Buch blutet, also lebt es. ... Dieses Unbedingte, Fanatische ist die Stärke des Buchs." Wolfram Goertz, Die Zeit, 04.02.2016

"Die Lebensgeschichte von James Rhodes liest sich wie eine Höllentrip mit klassischer Musik-Untermalung. (...) Rhodes ist mit seinem Leid und den Folgen daraus tatsächlich durch die Hölle gegangen, da hilft keine Kosmetik in der Wortwahl, um das aufzuhübschen. (...). "Klang der Wut" ist ohne Zweifel das verrückteste Buch über die Segnungen der klassischen Musik, das je geschrieben wurde." Robert Jungwirth, BR Klassik, 29.02.2016

"'Der Klang der Wut' ist emotional packend und nimmt oft den Atem, wenn es um Schilderungen des Missbrauchs, der Scham und der Selbstzerstörung geht. Rhodes benimmt sich wie ein großspuriger Revoluzzer, wenn er den Umsturz in der Klassikwelt herausfordert. Am meisten berührt er, wenn er die Kraft der Musik beschreibt und glaubhaft macht." Dirk Hühner, rbb kulturradio, 26.02.2016

"Ein wichtiges Plädoyer gegen das Wegschauen. (...) Mit Verve plädiert Rhodes für eine Wiederbelebung der klassischen Musik, deren verkrustete Bräuche er ebenso heftig attackiert." H

Product details

Authors James Rhodes
Assisted by Ditte Bandini (Translation), Giovanni Bandini (Translation)
Publisher Nagel & Kimche
 
Original title Instrumental
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2016
 
EAN 9783312006540
ISBN 978-3-31-200654-0
No. of pages 320
Dimensions 134 mm x 210 mm x 26 mm
Weight 415 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Novel-like biographies
Humanities, art, music > Music > Monographs

Kindheit, Psychologie, Erinnerung, Musik, Erwachsenwerden, England, Umgang mit persönlichen und gesundheitlichen Problemen, Psychische Störungen, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Kindesmissbrauch, Drogen, Kreative Therapie (Kunst, Musik, Theater), auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.