Fr. 22.50

Chagall

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Marc Chagalls (1887-1985) Malerei ist ein komplexer Bildteppich, in dem religiöse Symbole, Motive aus der Folklore des heimatlichen Witebsk, aus der Welt des Zirkus und der jüdischen Tradition zu heiter-melancholischen Traumbildern verwoben sind. Traumbilder, die sich eines Repertoires immer wiederkehrender Motive bedienen: Musikanten, Hähne, Dächer, Blumen, Fische, Ziegen, siebenarmige Leuchter, Thorarollen und schwebende Liebespaare gehören dazu, wie in einem Kaleidoskop immer wieder neu arrangiert und mit lockerem Pinselstrich und kräftigen Farben auf die Leinwand gebracht.

Sein unverkennbarer, so heiter-schwerelos anmutender Stil hat ihn zu einem der populärsten Künstler des 20. Jahrhunderts gemacht. Bei all ihrem ätherischen Reiz sind seine Kompositionen dennoch reich und vielschichtig in ihren Anspielungen. Sie verweben nicht nur Farben und Formen miteinander, sondern auch seine jüdischen Wurzeln mit seinen späteren Erlebnissen in Paris, religiöse Symbolik mit erotischen Gesten, Symbole der Hoffnung mit Zeugnissen der Gewalt.

Diese Einführung macht nicht nur mit einem oft verkannten Werk vertraut, sie zeichnet auch eine wechselvolle Lebensgeschichte nach, in die sich alle großen Dramen des letzten Jahrhunderts eingeschrieben haben.

About the author

Rainer Metzger, geboren 1961, Kunstkritiker und Autor, Professor für Kunstgeschichte an der Kunstakademie Karlsruhe. Zahlreiche Aufsätze und Essays in Tageszeitungen und Fachpublikationen. Lebt in Wien und Karlsruhe.

:
Ingo F. Walther (1940-2007) wurde in Berlin geboren, studierte mittelalterliche Geschichte, Literatur und Kunstgeschichte in Frankfurt und München. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher über die Kunst des Mittelalters sowie des 19. und 20. Jahrhunderts. Bei TASCHEN erschienen unter anderem Vincent Van Gogh, Pablo Picasso und Codices Illustres - Meisterwerke der Buchmalerei.

Summary

Marc Chagalls (1887–1985) Malerei ist ein komplexer Bildteppich, in dem religiöse Symbole, Motive aus der Folklore des heimatlichen Witebsk, aus der Welt des Zirkus und der jüdischen Tradition zu heiter-melancholischen Traumbildern verwoben sind. Traumbilder, die sich eines Repertoires immer wiederkehrender Motive bedienen: Musikanten, Hähne, Dächer, Blumen, Fische, Ziegen, siebenarmige Leuchter, Thorarollen und schwebende Liebespaare gehören dazu, wie in einem Kaleidoskop immer wieder neu arrangiert und mit lockerem Pinselstrich und kräftigen Farben auf die Leinwand gebracht.

Sein unverkennbarer, so heiter-schwerelos anmutender Stil hat ihn zu einem der populärsten Künstler des 20. Jahrhunderts gemacht. Bei all ihrem ätherischen Reiz sind seine Kompositionen dennoch reich und vielschichtig in ihren Anspielungen. Sie verweben nicht nur Farben und Formen miteinander, sondern auch seine jüdischen Wurzeln mit seinen späteren Erlebnissen in Paris, religiöse Symbolik mit erotischen Gesten, Symbole der Hoffnung mit Zeugnissen der Gewalt.

Diese Einführung macht nicht nur mit einem oft verkannten Werk vertraut, sie zeichnet auch eine wechselvolle Lebensgeschichte nach, in die sich alle großen Dramen des letzten Jahrhunderts eingeschrieben haben.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.