Fr. 21.50

Ich bin in Sehnsucht eingehüllt - Gedichte

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Wer in Zukunft von Anne Frank spricht, wird auch von Selma Meerbaum-Eisinger sprechen müssen - wie von zwei Schwestern, von denen die eine dokumentierte, was die andere dichtete.« Jürgen Serke

Als Selma Meerbaum-Eisinger, eine entfernte Cousine Paul Celans, 1942 mit nur 18 Jahren starb, hinterließ sie ein Stück Weltliteratur. Lange waren die Gedichte verschollen, bevor sie 1980 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Ihre Liebesgedichte für einen Freund, der später auf der Flucht nach Palästina ums Leben kam, haben ihre Anziehungskraft bis heute nicht verloren und sind aus dem deutschen Literaturkanon nicht mehr wegzudenken. Jürgen Serke zeichnet die Etappen dieser literarischen Entdeckung nach.

List of contents

CoverTitelseiteEin Buch kommt in Deutschland anDer Blütenlese Erster TeilApfelblütenDunkler FliederNachtschattenRote NelkenSterneFahnenFremdländische OrchideenDer Blütenlese Zweiter Teil TeeblütenWeiße ChrysanthemenWilder MohnGeschichte einer EntdeckungÜber Selma Meerbaum-Eisinger und Jürgen SerkeImpressum

About the author

Selma Meerbaum-Eisinger wurde 1924 in Czernowitz (Bukowina) geboren. Im jüdischen Geburtsregister ist ihr Name mit Selma Merbaum zu finden. Ab 1939 begann sie, eigene Gedichte zu schreiben und aus dem Französischen, Rumänischen und Jiddischen zu übersetzen. Nach dem Einmarsch deutscher Truppen in das 1940 von Rumänien an die Sowjetunion abgetretene Czernowitz im Juli 1941 wurde die Familie gezwungen, im Ghetto der Stadt zu leben. Auf wundersame Weise gelang es Selma, das handschriftliche Album mit dem Titel "Blütenlese" einer Freundin zuzuspielen, bevor sie 1942 in das Arbeitslager Michailowska in der Ukraine deportiert wurde. Hier starb sie am 16. Dezember 1942 an Typhus.

Jürgen Serke, geb. 1938 in Landsberg/Warthe, war von 1961-69 bei der Nachrichtenagentur UPI in Frankfurt tätig, zuletzt als Chefreporter. 1970-83 arbeitete er als Autor beim "Stern", 1984-89 für die "Weltwoche", Zürich und 1990-92 bei der "Welt". Er lebt in der Nähe von Hamburg. Jürgen Serke erhielt 1992 den Alexander-Zinn-Preis für Publizistik des Senats der Hansestadt Hamburg.

Summary


»Wer in Zukunft von Anne Frank spricht, wird auch von Selma Meerbaum-Eisinger sprechen müssen - wie von zwei Schwestern, von denen die eine dokumentierte, was die andere dichtete.« Jürgen Serke


Als Selma Meerbaum-Eisinger, eine entfernte Cousine Paul Celans, 1942 mit nur 18 Jahren starb, hinterließ sie ein Stück Weltliteratur. Lange waren die Gedichte verschollen, bevor sie 1980 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Ihre Liebesgedichte für einen Freund, der später auf der Flucht nach Palästina ums Leben kam, haben ihre Anziehungskraft bis heute nicht verloren und sind aus dem deutschen Literaturkanon nicht mehr wegzudenken. Jürgen Serke zeichnet die Etappen dieser literarischen Entdeckung nach.

Additional text

»Sehnsuchtsvolle, melancholische und trotz allem jugendlich-hoffnungsvolle Gedichte.«

Report

»Sehnsuchtsvolle, melancholische und trotz allem jugendlich-hoffnungsvolle Gedichte.« Hessische Allgemeine 20180721

Product details

Authors Selma Meerbaum-Eisinger
Assisted by Jürge Serke (Editor), Jürgen Serke (Editor)
Publisher Hoffmann und Campe
 
Languages German
Product format Hardback
Released 21.03.2024
 
EAN 9783455405736
ISBN 978-3-455-40573-6
No. of pages 112
Dimensions 122 mm x 194 mm x 12 mm
Weight 156 g
Subjects Fiction > Poetry, drama > Poetry

Deutsche Literatur, Lyrik, Lyrik, Poesie, entspannen, Liebesgedichte, Czernowitz, Blütenlese, Michailowska

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.