Fr. 24.90

Birgt interdisziplinäre Frühförderung die Gefahr der Stigmatisierung?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Interdisziplinäre Frühförderstellen (IFF) sind Einrichtungen, in denen "vorwiegend pädagogisch ausgebildete Fachpersonen Familien mit einem entwicklungsauffälligen oder behinderten Kind alltagsorientiert Beratung und eine gezielte (heilpädagogische) Förderung des Kindes anbieten können."
Hierzu zählen Fördermaßnahmen wie z.B. heilpädagogische, motopädische, logopädische oder physiotherapeutische Förderung.

Die Zahl der Kinder mit erhöhtem Förderbedarf, die solche Einrichtungen aufsuchen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Immer häufiger fällt auf, dass Eltern in der heutigen Zeit dieses Angebot ungern wahrnehmen möchten. Es herrscht eine große Angst der Stigmatisierung - Benachteili- gung, besonders wenn es um den bevorstehenden Schuleintritt geht. Eltern befürchten, dass ihr Kind schon im Vorfeld einen schlechten Stand in der Schule haben wird und direkt "in eine Schublade gesteckt" wird.

Ferner ist ihnen wichtig, ein positives Bild nach "außen" zu wahren. Nachbarn oder Freunde könnten "schlecht" über die Familie reden, es herrscht Angst, dass wahrgenommen wird, Eltern hätten einen Fehler in der Erziehung ihrer Kindern gemacht. Diese Arbeit geht der Frage einer tatsächlichen Stigmatisierung nach. Ist IFF eine momentane Modeerscheinung oder eine reelle Chance für Kinder, welche einen Unterstützungsbedarf haben?

Das Ziel ist es, die obige Fragestellung nach Möglichkeit zu falsifizieren, um Familien die Vorteile und die Sinnhaftigkeit einer interdisziplinären Frühförderung darstellen zu können.
Im ersten Teil der Arbeit werden die Begriffe Frühförderung und Interdisziplinarität definiert und erläutert. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit der Frühförderung, hier wird der Verlauf einer klassischen Frühförderung dargestellt und im zweiten Schritt das soziale Frühwarnsystem näher in den Blick genommen. Abgeschlossen wird dieser Abschnitt mit einem Fallbeispiel aus der eigenen Arbeit. Als letzter Punkt wird eine Fragebodenerhebung zur Frühförderung vorgestellt und ausgewertet. Abgerundet wird die Arbeit mit einer Diskussion und letztendlich einem Fazit.

Product details

Authors Friederike Wolf
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.11.2015
 
EAN 9783668082410
ISBN 978-3-668-08241-0
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V309775
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V309775
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.