Sold out

Die Betriebskosten in der Wohnungswirtschaft - Erfassung, Abgrenzung und Abrechnung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Dieses Buch zeigt Immobilienunternehmen zahlreiche effektive Hebel zur Steigerung ihrer Ertragskraft. Die Autoren geben viele praktische Optimierungshilfen, um die Betriebskosten in den Griff zu bekommen und Verluste durch effektives Leerstandsmanagement zu minimieren.
Inhalte:

  • Erläuterung der »Geislinger Konvention« zur verbesserten Transparenz von Betriebskosten
  • Betriebskosten im BGB und die Betriebskostenverordnung
  • Ablauforientierte Darstellung der Betriebskostenabrechnung
  • Strategien zur Betriebskostenreduzierung
  • Buchung und Bilanzierung der Betriebskosten
  • Die Kosten für Heizung und Warmwasser

List of contents

Vorwort
Zur Rechtsnatur von Betriebskosten
Rechtsquellen des Betriebskostenrechts

  • Das Bürgerliche Gesetzbuch
  • Der öffentlich geförderte Wohnraum
  • Betriebskostenverordnung
  • Heizkostenverordnung
Definition der Betriebskosten
  • Kosten des Eigentümers
  • Kosten durch das Eigentum am Grundstück oder seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch
  • Laufende Kosten
  • Abgrenzungen zu anderen Kosten
Grundsatz der Wirtschaftlichkeit
Vereinbarung über die Umlage von Betriebskosten
  • Erfordernis einer Vereinbarung
  • Form der Vereinbarung
  • Pauschaler Bezug auf den gesetzlichen Betriebskostenkatalog
  • Pauschale und Vorauszahlung
  • Anpassungen der Vorauszahlung
Die einzelnen Betriebskostenarten
  • Öffentliche Lasten des Grundstücks
  • Wasserversorgung
  • Abwasserbeseitigung
  • Aufzug
  • Straßenreinigung und Müllbeseitigung
  • Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung
  • Gartenpflege Spielplatz
  • Die Kosten der Beleuchtung
  • Schornsteinreinigung
  • Sach- und Haftpflichtversicherung
  • Hauswart
  • Gemeinschaftsantenne und Kabelfernsehen
  • Kosten des Betriebs der Einrichtungen für die Wäschepflege
  • »Sonstige Betriebskosten«
Rahmenbedingungen der wohnungswirtschaftlichen Betriebskosten
  • Allgemeine rechtliche Grundlagen der Betriebskostenabrechnung
  • Preisgebundene und nicht preisgebundene Wohnungen
Die Kosten für Heizung und Warmwasser
  • Allgemeine Grundsätze
  • Verbrauchserfassung und nutzerabhängige Verteilung nach Verbrauch
  • Heizkosten
  • Warmwasserkosten
  • Verbundene Anlagen/Wärmemengenzähler
  • Ausfall von Erfassungsgeräten
  • Nutzerwechsel
  • Wohnungswirtschaftliche Bewertung des Abrechnungsmodus
  • Aufteilung der Kosten für Raumwärme und Warmwasser nach Nutzergruppen
  • Ausnahmetatbestände
  • Verteilung nach Gradtagszahlen
  • Kürzungsrecht des Mieters
  • Versorgung von Wohnanlagen mit Raumwärme
  • Das Contracting
  • Energiemanagement
Die Abrechnung der Betriebskosten
  • Formelle Voraussetzungen für die Ordnungsmäßigkeit der Abrechnung
  • Abrechnungs- und Einwendungsfrist
  • Prüfungsrecht des Mieters Kopien/Belegeinsicht
  • Abrechnungspflichten bei Wechsel der Vertragsparteien
  • Mehrere Mieter
Maßnahmen zur Optimierung von Betriebskosten Betriebskostenmanagement
  • Beeinflussbarkeit einzelner Betriebskostenarten
  • Vertragsmanagement im Bereich Betriebskosten
  • Überprüfung betriebskostenrelevanter Mengengerüste
  • Kostenartenbezogene Einflussfaktoren auf die kalten Betriebskostenarten
  • Begleitende Maßnahmen zur Betriebskostenminimierung
  • Sonstige Maßnahmen zur Beeinflussung der Betriebskosten
Betriebskosten-Benchmarking
  • Vorteile des Betriebskosten-Benchmarkings
  • Die »Geislinger Konvention«
  • Betriebskosteneinsparungspotenzial strategische Bedeutung
  • Erstellung sogenannter Betriebskostenspiegel
Sonderfragen der Betriebskostenabrechnung
  • Nicht für Wohnraum anfallende Betriebskosten
  • Umlageausfallwagnis
  • Leer stehende Mietwohnungen
  • Betriebskostenabrechnung bei vermieteter Eigentumswohnung
Anerkennung des Abrechnungsergebnisses
  • Rechtliche Bewertung
  • Zusätzliche Bearbeitungshinweise
  • Aufrechnung von Betriebskostennachforderungen
  • Betriebskosten und Mietkaution
  • Rückwirkende Geltendmachung von Betriebskosten
Liberalisierung der Energiemärkte
  • Gebündelter Energieeinkauf als Maßnahme zur Stärkung der Nachfrageposition
  • Vorbereitungsmaßnahmen für Vertragsverhandlungen zum Bezug von Strom
Schlussbemerkung
Anhang
Geislinger Konvention
Abkürzungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis

About the author

Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt war Carsten Herlitz von 1999 bis 2004 Referent für Innen-, Justizpolitik und Verwaltungsstrukturreform im Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen. In den Jahren 2005 bis 2006 war Carsten Herlitz Büroleiter im Büro des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Düsseldorf. Seit Januar 2012 ist er Justiziar des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Gleichzeitig ist Herr Herlitz seit 2014 Lehrbeauftragter der EBZ Business School.Fabian Viehrig ist Dipl.-Ing. und seit Oktober 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Referat Energie, Technik, Normung des GdW (Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen). Er war mehrere Jahre für DaimlerChrysler im Projektmanagement für eine E-Commerce Anwendung tätig und sammelte als Selbständiger im Ausbau von Gewerbeimmobilien weitere Erfahrungen.

Summary

Dieses Buch zeigt Immobilienunternehmen zahlreiche effektive Hebel zur Steigerung ihrer Ertragskraft. Die Autoren geben viele praktische Optimierungshilfen, um die Betriebskosten in den Griff zu bekommen und Verluste durch effektives Leerstandsmanagement zu minimieren.
Inhalte:

  • Erläuterung der »Geislinger Konvention« zur verbesserten Transparenz von Betriebskosten
  • Betriebskosten im BGB und die Betriebskostenverordnung
  • Ablauforientierte Darstellung der Betriebskostenabrechnung
  • Strategien zur Betriebskostenreduzierung
  • Buchung und Bilanzierung der Betriebskosten
  • Die Kosten für Heizung und Warmwasser
 

Product details

Authors Carste Herlitz, Carsten Herlitz, Fabian Viehrig
Publisher Haufe-Lexware
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2016
 
EAN 9783648079843
ISBN 978-3-648-07984-3
No. of pages 250
Dimensions 170 mm x 239 mm x 15 mm
Weight 478 g
Series Hammonia bei Haufe
Hammonia bei Haufe
Subjects Guides > Law, job, finance > Family law
Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Immobilien, Wirtschaft, Optimierung, Wohnungswirtschaft, Erfassung, Abgrenzung, optimieren, e-pub, e-pdf, epdf, e-book, ebook, EPUB, Betriebskosten, Betriebskostenabrechnung, Betriebskostenverordnung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.