Read more
Aktualisierte und erweiterte Neuauflage!Eisen ist ein zentrales, lebenswichtiges Element, das im Körper essenzielle Aufgaben erfüllt. So ist es beispielsweise für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich und stärkt Abwehrkräfte, Leistungsfähigkeit und Vitalität. Außerdem sorgt es für eine gesunde Haut sowie schöne Haare und kräftige Nägel. Da der Organismus Eisen nicht selbst bilden kann, muss das metallische Element mit der Nahrung aufgenommen werden.Eisenmangel gehört zu den häufigsten Mangelerscheinungen weltweit - etwa 30 Prozent der Menschen sind betroffen. Besonders Frauen, die mit der monatlichen Menstruation Blut und damit viel Eisen verlieren, sind davon bedroht. Die Folgen sind fatal und können zu schweren körperlichen und seelisch-geistigen Beschwerden führen: von Müdigkeit und Konzentrationsstörungen über Blutarmut und Haarausfall bis hin zu Depressionen und Autoimmunerkrankungen.Der Kompakt-Ratgeber beantwortet folgende Fragen:-Welche Rolle spielt Eisen im Körper? -Wer hat ein erhöhtes Risiko für Eisenmangel und welche Symptome zeigen sich dann? -Wie können Eisenmangel- oder Eisenüberschusskrankheiten diagnostiziert und behandelt werden? -Wie lässt sich der Eisenbedarf mit der Ernährung decken, und welche Nahrungsmittel sind besonders eisenhaltig?Mit vielen wertvollen Tipps und Rezepten für eine ausgewogene Ernährung und Therapiemöglichkeiten bei Eisenmangel.
List of contents
INHALTVorwortInhaltEinführungWUNDERWIRKSTOFF EISENDas Element Eisen- Eisenvorkommen in der Natur- Eisen im Körper: die wichtigsten Aufgaben und Funktionen- Eisen: zentrales Element des Blutes- LaborwerteEISENMANGEL UND EISENÜBERSCHUSSWenn zu wenig Eisen im Körper ist ...- Was geschieht bei Eisenmangel?- Verminderte Blutbildung- Kreislauf- und Atemprobleme- Energiemangel- Geschwächtes Immunsystem- Probleme mit Haut, Haaren und Nägeln- Die wichtigsten Laborwerte für die Haarausfalldiagnostik- Gestörter Hormonstoff wechsel- Risikogruppen für einen Eisenmangel- Schnelltest EisenmangelDie Eisenspeicherkrankheit- Ursachen und Zeichen der Hämochromatose- Wie lässt sich eine Hämochromatose diagnostizieren?- Welche Therapien helfen, den Eisenüberschuss zu normalisieren?- Wie ist die Prognose?Eisenüberschuss durch die Ernährung?- Eine Extraportion EisenSTRATEGIEN FÜR EINEN GESUNDEN EISENHAUSHALTAusgewogene Ernährung: die Basis für Ihre Gesundheit- Welche Lebensmittel sind besonders reich an Eisen?- Köstliche Rezepte- Was fördert die Eisenaufnahme, was hemmt sie?- Eisensubstitution durch Nahrungsergänzungsmittel?- Wann ist eine Mikronährstofftherapie mit Eisen angezeigt?- Die wichtigsten Fragen und Antworten vom Bundesinstitut für RisikobewertungHilfreiche (Web-)AdressenRegister
About the author
Dr. med. Heike Bueß-Kovács ist Allgemeinmedizinerin und war einige Jahre stellvertretende Chefredakteurin der Zeitschrift Baby und Die ersten Lebensjahre . Heute ist sie Buchautorin und Journalistin für Printmedien mit dem Spezialgebiet Kindergesundheit, -entwicklung und -erziehung. Sie war viele Jahre für Zeitschriften wie Eltern und Eltern for family tätig und zudem eine gefragte "Abenteuer Familie"-Studioexpertin im Bayerischen Fernsehen. Sie hat bereits zahlreiche Bücher zu Gesundheit, Familie und Kinder veröffentlicht.
Summary
Aktualisierte und erweiterte Neuauflage!
Eisen ist ein zentrales, lebenswichtiges Element, das im Körper essenzielle Aufgaben erfüllt. So ist es beispielsweise für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich und stärkt Abwehrkräfte, Leistungsfähigkeit und Vitalität. Außerdem sorgt es für eine gesunde Haut sowie schöne Haare und kräftige Nägel. Da der Organismus Eisen nicht selbst bilden kann, muss das metallische Element mit der Nahrung aufgenommen werden.
Eisenmangel gehört zu den häufigsten Mangelerscheinungen weltweit – etwa 30 Prozent der Menschen sind betroffen. Besonders Frauen, die mit der monatlichen Menstruation Blut und damit viel Eisen verlieren, sind davon bedroht. Die Folgen sind fatal und können zu schweren körperlichen und seelisch-geistigen Beschwerden führen: von Müdigkeit und Konzentrationsstörungen über Blutarmut und Haarausfall bis hin zu Depressionen und Autoimmunerkrankungen.
Der Kompakt-Ratgeber beantwortet folgende Fragen:
-Welche Rolle spielt Eisen im Körper?
-Wer hat ein erhöhtes Risiko für Eisenmangel und welche Symptome zeigen sich dann?
-Wie können Eisenmangel- oder Eisenüberschusskrankheiten diagnostiziert und behandelt werden?
-Wie lässt sich der Eisenbedarf mit der Ernährung decken, und welche Nahrungsmittel sind besonders eisenhaltig?
Mit vielen wertvollen Tipps und Rezepten für eine ausgewogene Ernährung und Therapiemöglichkeiten bei Eisenmangel.
Foreword
VORWORT
Nach Schätzungen der WHO leiden über 30 Prozent der Weltbevölkerung an Eisenmangelanämie – Eisenmangel ist somit eine der häufigsten Gesundheitsstörungen weltweit. Die Symptome des Eisenmangels sind facettenreich: Besonders chronische Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Konzentrationsmangel und Leistungsabfall sollten an einen Eisenmangel denken lassen! Aber auch ein Eisenüberschuss kann zu ganz ähnlichen Symptomen führen. Das ist die schlechte Nachricht.
Die gute ist: Störungen des Eisenstoffwechsels, insbesondere ein Eisenmangel, lassen sich ausgezeichnet behandeln! Weder braucht es eine aufwendige Diagnostik noch eingreifende Therapien. So bringt die Messung weniger Blutparameter einen Eisenmangel ans Tageslicht. Mit modernen Präparaten können die Eisenspeicher rasch aufgefüllt, Gesundheit und Wohlbefinden wiederhergestellt werden.
Die Botschaft für Sie als Leserin und Leser: Nehmen Sie gesundheitliche Probleme, die auf eine Störung des Eisenhaushalts deuten könnten, nicht einfach hin. Werden Sie aktiv, konsultieren Sie Ihren Arzt und lassen Sie Ihre Werte untersuchen. Sie werden staunen, wie schnell Sie Vitalität, Leistungskraft und Lebensfreude wiedererlangen!