Fr. 44.00

Postwertzeichen von Kafka bis Loriot - Mit einem Essay über die Kunst der Gestaltung von Bernhard Uske

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das weltweit erste offizielle Postwertzeichen wurde im Mai 1840 verkauft: die legendäre "One Penny Black" mit dem Profil der Königin von England. Das neuartige Frankaturkonzept von Sir Rowland Hill setzte sich innerhalb kürzester Zeit international durch.Die Briefmarke - ein Medium, ein Transportmittel, ein Zeichenfeld. Dieses Buch thematisiert zum ersten Mal die Bedeutung und die Funktion des Postwertzeichens als exponiertes Element des Kommunikationsdesigns.Die den kleinen Visual-Universen innewohnende Kraft und das Phänomen der ganz eigenen und äußerst heterogenen Bildsprache dieses Mediums der Massengesellschaft werden anhand von über 40 Entwürfen aus der bildgestalterischen Praxis von Hans Günter Schmitz analysiert.Neben den in Umlauf gebrachten Postwertzeichen werden auch Entwürfe und Vorstudien präsentiert, dazu Anmerkungen des Gestalters. Der Bild-Kommunikationswissenschaftler Bernhard Uske hat dem Gegenstand der Publikation einen umfänglichen Essay gewidmet.Aus dem Inhalt:_ Reflexion über das Postwertzeichen in der visuellen Kommunikation_ Bildanalysen von ausgewählten Briefmarkenmotiven_ Einblicke in die Gestaltungspraxis eines exponierten Fachmanns_ mit einem Essay zur Kunst der Gestaltung von Bernhard Uske

Summary

Das weltweit erste offizielle Postwertzeichen wurde im Mai 1840 verkauft: die legendäre „One Penny Black“ mit dem Profil der Königin von England. Das neuartige Frankaturkonzept von Sir Rowland Hill setzte sich innerhalb kürzester Zeit international durch.

Die Briefmarke – ein Medium, ein Transportmittel, ein Zeichenfeld. Dieses Buch thematisiert zum ersten Mal die Bedeutung und die Funktion des Postwertzeichens als exponiertes Element des Kommunikationsdesigns.

Die den kleinen Visual-Universen innewohnende Kraft und das Phänomen der ganz eigenen und äußerst heterogenen Bildsprache dieses Mediums der Massengesellschaft werden anhand von über 40 Entwürfen aus der bildgestalterischen Praxis von Hans Günter Schmitz analysiert.
Neben den in Umlauf gebrachten Postwertzeichen werden auch Entwürfe und Vorstudien präsentiert, dazu Anmerkungen des Gestalters. Der Bild-Kommunikationswissenschaftler Bernhard Uske hat dem Gegenstand der Publikation einen umfänglichen Essay gewidmet.

Aus dem Inhalt:
_ Reflexion über das Postwertzeichen in der visuellen Kommunikation
_ Bildanalysen von ausgewählten Briefmarkenmotiven
_ Einblicke in die Gestaltungspraxis eines exponierten Fachmanns
_ mit einem Essay zur Kunst der Gestaltung von Bernhard Uske

Product details

Authors Hans G. Schmitz, Hans Günter Schmitz
Publisher Niggli
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.06.2016
 
EAN 9783721209549
ISBN 978-3-7212-0954-9
No. of pages 160
Dimensions 148 mm x 201 mm x 18 mm
Weight 462 g
Illustrations m. Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Interior design, design

Design : Bildbände, Monographien, Briefmarke, Druck, einzelne Designer, Kleinformat, weltliche und häusliche Motive in der Kunst, entdecken, Briefmarken, Postwertzeichen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.