Fr. 22.50

Die Teleologie des Kosmos in Aristoteles' Metaphysik - Das Streben nach der ersten ousía

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main, Veranstaltung: Die Theologie des Aristoteles (Aristoteles: Metaphysik XII), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem zehnten Kapitel des Buches Lambda XII aus Aristoteles' Schriften "Ta meta ta physika" - der aristotelischen "Metaphysik". Als bedeutendster Schüler Platons hat Aristoteles zwar wesentliche Konzepte seines Lehrers und Mentors übernommen, jedoch oftmals auch besonders deutlich und radikal mit ihm gebrochen. In der 'theologischen' Schrift der Metaphysik entfernt er sich mit großen Schritten von der platonischen Ideenwelt und nähert sich dem Konzept eines ersten unbewegten Bewegers, der (gemäß der aristotelischen Einteilung vier verschiedener Ursächlichkeiten in der Welt) als letzte Ziel- und Bewegungsursache angenommen wird. Die Welt gliedert sich nach seiner Konzeption nicht in die platonische Ideenwelt und deren Abbilder, sondern strebt letztlich gänzlich nach dem ersten unbewegten Beweger, der ersten ousía. Neben der Arbeit am griechischen Originaltext hat der Autor, Matthias Alexander Schmidt, die Kommentare und Interpretationen von Michael Bordt und William D. Ross in diese Arbeit einbezogen, die eine sehr textgetreue Darstellung und Interpretation des Werkes zur Verfügung stellen. Besonderen Wert wurde auf eine möglichst klare Darstellung der Thesen anderer Philosophen gelegt, die Aristoteles in diesem Teil seines Werkes kritisiert. Außerdem wurde in Ansätzen versucht, einen Zusammenhang zwischen der metaphysischen Strebestruktur der aristotelischen Wirklichkeit und der Konzeption seiner Ethik herzustellen.

About the author










Der Autor Matthias Alexander Schmidt wurde 1986 in Berlin geboren. Er besuchte das vom Jesuitenorden geführte Gymnasium Canisius-Kolleg und engagierte sich in der verbandlichen Jugendarbeit. Nach dem Abitur absolvierte er ein Freiwilliges Soziales Jahr in Brüssel und nahm regelmäßig an ignatianischen Exerzitien teil. Er studierte Philosophie und Theologie an der Jesuitenhochschule "Sankt Georgen" in Frankfurt am Main und an der Facultad de Teología in Granada, Spanien. Als Journalist arbeitet er bereits neben dem Studium für die katholischen Online-Portale kath.de, explizit.net, hinsehen.net und mehrere Monate lang bei Radio Vatikan in Rom. Er begleitet Kinder im Rahmen der Schulseelsorge und junge Erwachsene Freiwillige in der Bildungsarbeit des Bistums Limburg. Schmidt arbeitet als freier Autor und Journalist u.a. für den Hessischen Rundfunk, den Deutschlandfunk und den Südwestrundfunk.

Product details

Authors Matthias Alexander Schmidt
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.11.2015
 
EAN 9783668081178
ISBN 978-3-668-08117-8
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V309560
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V309560
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Antiquity
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.