Read more
Die Autorinnen dieses Titels vermitteln eine kompakte und strukturierte Übersicht über das Fach Ökologie. Die Teilgebiete der Ökologie werden in acht thematisch aufeinander abgestimmten Kapiteln mit Verständnisfragen und ausführlichen Antworten erörtert. Zahlreiche anschauliche Beispiele ordnen die Fragen in einen Gesamtzusammenhang ein. Zusätzliche Transferfragen dienen der ergänzenden Lernzielkontrolle und zeigen, ob gelerntes Wissen auch problemlos auf andere Bereiche übertragen werden kann.Mit diesem Buch können Studierende der Lebenswissenschaften ihr Wissen im Fach Ökologie strukturieren, passives in aktives Wissen umwandeln und noch Bestehende Wissenslücken erkennen.Das Buch ist ideal, um sich das Fach Ökologie zu erschließen, und eignet sich hervorragend für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung.
List of contents
Vorwort8Einführung und Grundlagen: Was ist Ökologie?101 Umweltbedingungen131.1 Fragen und Antworten141.1.1 Umweltfaktoren und Ressourcen141.1.2 Temperatur, atmosphärische Zirkulation und Niederschlag161.1.3 Vegetationsstruktur und Boden221.1.4 Geographische Verbreitung terrestrischer Biome und Klima241.1.5 Aquatische Lebensräume261.2 Zusammenfassung des Themas Umweltbedingungen291.3 Transferfragen zum Thema Umweltbedingungen312 Evolutionärer Hintergrund342.1 Fragen und Antworten352.1.1 Die natürliche Selektion352.1.2 Die Evolution innerhalb von Arten362.1.3 Die Ökologie der Artbildung382.1.4 Klimatische Auswirkungen und Kontinentaldrift422.1.5 Konvergente oder parallele Evolution442.2 Zusammenfassung des Themas Evolutionärer Hintergrund452.3 Transferfragen zum Thema Evolutionärer Hintergrund473 Individuen483.1 Fragen und Antworten493.1.1 Aufnahme von Energie und Nährstoffen493.1.2 Reaktionen von Tieren auf ihre Umwelt523.1.3 Reaktionen von Pflanzen auf ihre Umwelt603.1.4 Life-history-Strategien643.2 Zusammenfassung des Themas Individuen693.3 Transferfragen zum Thema Individuen724 Interaktionen744.1 Fragen und Antworten754.1.1 Intraspezifische Konkurrenz und Ressourcenlimitierung754.1.2 Interspezifische Konkurrenz und Koexistenz794.1.3 Ökologische Nische und Nischenabgrenzung834.1.4 Prädation864.1.5 Parasitismus, Mutualismus, Symbiose und Kommensalismus964.2 Zusammenfassung des Themas Interaktionen1004.3 Transferfragen zum Thema Interaktionen1025 Populationsprozesse1045.1 Fragen und Antworten1055.1.1 Populationsgenetik und genetische Variabilität1055.1.2 Populationsdynamiken1065.1.3 Metapopulationen1085.1.4 Zeitliche Muster in der Zusammensetzung von Lebensgemeinschaften1105.2 Zusammenfassung des Themas Populationsprozesse1115.3 Transferfragen zum Thema Populationsprozesse1136 Lebensgemeinschaften1156.1 Fragen und Antworten1166.1.1 Artenreichtum und Diversität1166.1.2 Habitatinseln und die Theorie der Inselbiogeographie1206.1.3 Nahrungsnetze1226.1.4 Höhenstufen und Zonation von Lebensräumen1256.1.5 Zeitliche Veränderungen und Dynamik der Lebensgemeinschaften1266.2 Zusammenfassung des Themas Lebensgemeinschaften1286.3 Transferfragen zum Thema Lebensgemeinschaften1307 Ökosysteme1337.1 Fragen und Antworten 1347.1.1 Primärproduktion und Energiehaushalt in Ökosystemen1347.1.2 Zersetzungsprozesse und Stoffflüsse durch Ökosysteme1377.1.3 Die Effizienz des Energieflusses durch die trophischen Ebenen1397.1.4 Biogeochemische Kreisläufe1427.2 Zusammenfassung des Themas Ökosysteme1477.3 Transferfragen zum Thema Ökosystem1508 Angewandte Aspekte1538.1 Fragen und Antworten1548.1.1 Umweltverschmutzung1548.1.2 Klimawandel1628.1.3 Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit1638.1.4 Bedrohung der Diversität und Naturschutz1688.2 Zusammenfassung des Themas Angewandte Aspekte1718.3 Transferfragen zum Thema Angewandte Aspekte174Literaturverzeichnis177Register179
About the author
PD Dr. Jutta Schmid, geb. am 05. April 1965 in Laupheim (Baden-Württemberg), Studium der Biologie an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen (Abschluss 1992). Promotion im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen dem Deutschen Primatenzentrum in Göttingen und der Universität Tübingen auf dem Gebiet Energetik und Winterschlaf bei Primaten (Abschluss 1997). In den folgenden sechs Jahren Forschungsprojekte an den Universitäten Hamburg, Ulm, Aberdeen (Schottland) und Hobart (Tasmanien, Australien) im Bereich Stoffwechsel und Thermoregulation bei Kleinsäugern mithilfe der Methode des 'Schweren Wassers'. Innerhalb dieser Projekte mehrmonatige Feldaufenthalte in Trocken- und Regenwäldern Madagaskars. Berufliche Tätigkeit bei Conservation International in Washington D.C auf dem Gebiet Arten- und Umweltschutz. Habilitation an der Universität Ulm (Abschluss 2010), seit 2010 Lehrbefugnis für die Fächer Zoologie und Ökologie. 2013-2014 Vertretung der Professur für Experimentelle Ökologie der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulm. Aktuelle Tätigkeit als Lehrende am Institut für Evolutionsbiologie und Naturschutzgenomik sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang Biologie.PD Dr. Joanna Fietz, geb. am 13.3.1968 in Tübingen, Biologiestudium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Doktorarbeit beschäftigt sich im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Deutschen Primatenzentrum in Göttingen und der Universität Tübingen mit der Ökologie und dem Sozialverhalten von Lemuren auf Madagaskar. In den darauf folgenden Jahren zunächst an der Universität Marburg, dann an der Universität Ulm Untersuchung der Ökophysiologie von tropischen und heimischen Winterschläfern. Innerhalb dieser Projekte mehrmonatige Feldaufenthalte in den Trockenwäldern Madagaskars. Seit 2009 Lehrbefugnis für die Fächer Zoologie und Ökologie, ebenfalls 2009 Vertretungsprofessur an der Universität Ulm. Seit 2011 als Privatdozentin an der Universität Hohenheim in Lehre und Forschung tätig.
Summary
Die Autorinnen dieses Titels vermitteln eine kompakte und strukturierte Übersicht über das Fach Ökologie. Die Teilgebiete der Ökologie werden in acht thematisch aufeinander abgestimmten Kapiteln mit Verständnisfragen und ausführlichen Antworten erörtert. Zahlreiche anschauliche Beispiele ordnen die Fragen in einen Gesamtzusammenhang ein. Zusätzliche Transferfragen dienen der ergänzenden Lernzielkontrolle und zeigen, ob gelerntes Wissen auch problemlos auf andere Bereiche übertragen werden kann.
Mit diesem Buch können Studierende der Lebenswissenschaften ihr Wissen im Fach Ökologie strukturieren, passives in aktives Wissen umwandeln und noch Bestehende Wissenslücken erkennen.
Das Buch ist ideal, um sich das Fach Ökologie zu erschließen, und eignet sich hervorragend für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung.
Additional text
Aus: ekz-Infodienst – Themelidis – 29. KW 2016
[…] Sehr zu empfehlen zur Prüfungsvorbereitung für Bachelorstudenten der Lebenswissenschaften im Fach Ökologie aber auch durchaus schon zur Abiturvorbereitung für Leistungskurse Biologie geeignet.
Report
Aus: ekz-Infodienst - Themelidis - 29. KW 2016
[...] Sehr zu empfehlen zur Prüfungsvorbereitung für Bachelorstudenten der Lebenswissenschaften im Fach Ökologie aber auch durchaus schon zur Abiturvorbereitung für Leistungskurse Biologie geeignet.