Fr. 58.50

Quartiersstrukturen auf dem Weg zur Verstetigung? - Am Beispiel des Leipziger Westens

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,8, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Geographie und Geologie), Sprache: Deutsch, Abstract: "Allgemein kann unter integrierten Ansätzen eine räumliche, zeitliche und sachliche Abstimmung und Vernetzung unterschiedlicher politischer Handlungsfelder und Fach-planungen verstanden werden, bei der unter Vorgabe bestimmter (finanzieller) Instru-mente definierte Ziele erreicht werden sollen. Dabei spielt die frühzeitige und umfassende Einbindung aller auch außerhalb von Politik und Verwaltung stehender, für die nachhaltige Stadtentwicklung relevanter Akteure eine herausragende Rolle. Dazu gehö-ren vor allem die lokale Bevölkerung und Wirtschaftsakteure. (BMVBS 2007: 15)"
Dieses Zitat stammt aus der Leipzig-Charta, einem Dokument, das sich eigens mit der Stadtentwicklung in Europa auseinandersetzt. Hierbei wird der integrierte Ansatz als Instrument für das Erreichen von wirtschaftlichen, sozialen und städtebaulichen Zielen angesehen. Der Einbezug von lokalen Akteuren ist eine wichtige Säule. Denn es sollen Umwälzungsprozesse, unter anderem mithilfe von quartiersbezogenen Management-funktionen, angestoßen werden. Für diesen Prozess sind Fördermittel notwendig, doch die Förderprogramme auf Ebene der Europäischen Union, Bundes- und Landesebene, die einen integrierten Ansatz verfolgen, kommen einer befristeten Sonderförderung gleich. Die Befristung rückt die Verstetigung der angestoßenen Entwicklungen in den Vordergrund. Denn sie haben erst dazu beigetragen, dass (u.a.) Managementstrukturen entstehen konnten, da sich diese als sehr hilfreich für die Stadtentwicklung erwiesen haben.
In dem Spannungsfeld von Sonderförderung und Etablierung von integrierten Struktu-ren wird mithilfe des Leipziger Westens, die Entwicklung eines Quartiers skizziert und die Etablierung solcher Strukturen untersucht. Hierbei wird gezielt darauf geachtet, in-wiefern die Entwicklung abgelaufen ist und welche quartiersbezogenen Strukturen vor-handen waren und welche im Laufe der Entwicklung entstanden sind. Zudem bedarf es einer Klärung, was unter Quartiersstrukturen zu verstehen ist, welche Strukturen sinnvoll sind und wie sie zukunftsfähig gestaltet werden können. Auf Grundlage dieser Auseinandersetzung ist die Verstetigung ein wichtiger Aspekt. Die Verstetigungsreife soll zum Verständnis des Begriffes beitragen und die quartiersbezogene Verankerung solcher Strukturen thematisieren.

Product details

Authors Roman Billiy
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.11.2015
 
EAN 9783956369414
ISBN 978-3-95636-941-4
No. of pages 128
Dimensions 148 mm x 210 mm x 8 mm
Weight 195 g
Illustrations 1 Farbabb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture
Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Urban, spatial and country planning

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.