Fr. 22.50

Shakespeares ruhelose Welt, 6 Audio-CDs (Audio book)

German · Audio book

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zum 400. Todestag am 23. April 2016

Die Zeiten waren unruhig, politische und religiöse Überzeugungen veränderten sich, die wirtschaftliche Welt unter Elisabeth I. wurde global. Anhand von konkreten Objekten entrollt Neil MacGregor ein überraschendes Panorama der Elisabethanischen Epoche. Ein venezianischer Glaskelch erzählt von weltumspannenden Handelsbeziehungen, die Wollmütze eines Handwerkers von sozialen Unruhen, ein Obisidianspiegel von neuer Wissenschaft und alter Magie. Vor dem Hintergrund dieser gefährlich aufgewühlten Ära voller Glaubenskämpfe, Pestepidemien und revolutionärer Neuentdeckungen beginnt man unweigerlich auch Shakespeares Stücke besser zu verstehen: Wie wurden seine Dramen bei ihrer Uraufführung verstanden und was können sie uns heute noch über seine Welt sagen?
(6 CDs, Laufzeit: 6h 17)

About the author

Neil MacGregor ist seit 2002 Direktor des Britischen Museums. Zuvor war er von 1987 bis 2002 Direktor der National Gallery in London. 2008 wurde er zum "Briten des Jahres" gewählt, 2010 erhielt er den erstmals verliehenen Internationalen "Folkwang-Preis".

Thomas Loibl, 1969 geboren, absolvierte seine Ausbildung an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. Er war lange Jahre am Münchner Residenztheater engagiert. Neben zahlreichen Fernsehfilmen Loibl spielte in Kinoproduktionen wie "Sommer in Orange" oder Die Vermessung der Welt

Stefan Wilkening, Jahrgang 1967, studierte Theologie, bevor er an der Otto-Falckenberg-Schule in München eine Schauspielausbildung begann. Er spielte an den Münchner Kammerspielen, bei den Wiener Festwochen und am Schauspiel Frankfurt. Seit 2000 ist Stefan Wilkening festes Ensemble-Mitglied beim Bayerischen Staatsschauspiel in München. Außerdem ist er in zahlreichen Hörfunk- und Filmproduktionen tätig und tritt immer wieder als Rezitator mit unterschiedlichen Live-Programmen u.a. mit Texten von Goethe, Schiller oder Oscar Wilde auf.

Summary

Zum 400. Todestag am 23. April 2016

Die Zeiten waren unruhig, politische und religiöse Überzeugungen veränderten sich, die wirtschaftliche Welt unter Elisabeth I. wurde global. Anhand von konkreten Objekten entrollt Neil MacGregor ein überraschendes Panorama der Elisabethanischen Epoche. Ein venezianischer Glaskelch erzählt von weltumspannenden Handelsbeziehungen, die Wollmütze eines Handwerkers von sozialen Unruhen, ein Obisidianspiegel von neuer Wissenschaft und alter Magie. Vor dem Hintergrund dieser gefährlich aufgewühlten Ära voller Glaubenskämpfe, Pestepidemien und revolutionärer Neuentdeckungen beginnt man unweigerlich auch Shakespeares Stücke besser zu verstehen: Wie wurden seine Dramen bei ihrer Uraufführung verstanden und was können sie uns heute noch über seine Welt sagen?

(6 CDs, Laufzeit: 6h 17)

Product details

Authors Neil MacGregor
Assisted by Christian Baumann (Reader / Narrator), Eva Gosciejewicz (Reader / Narrator), Thomas Loibl (Reader / Narrator), Laura Maire (Reader / Narrator), Heiko Ruprecht (Reader / Narrator), Friedrich Schloffer (Reader / Narrator), Helmut Stange (Reader / Narrator), Stefan Wilkening (Reader / Narrator), Klaus Binder (Translation)
Publisher DHV Der HörVerlag
 
Languages German
Product format CD-Audio (Playing time: 6h 17min)
Released 21.03.2016
 
EAN 9783844521139
ISBN 978-3-8445-2113-9
Dimensions 125 mm x 142 mm x 20 mm
Weight 178 g
Subjects Humanities, art, music > History

Elisabethanisches Zeitalter, London, Sachbuch, Sozial- und Kulturgeschichte, 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.), erste Hälfte 17. Jahrhundert (1600 bis 1650 n. Chr.), Vereinigtes Königreich, Großbritannien, Hörbuch, Lesung, Hamlet, Elisabeth I., Globe Theatre, British Museum

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.