Fr. 21.50

Das Leben in 90 Minuten - Eine Philosophie des Fußballs

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Wahrheit liegt auf dem Platz

Warum darf man im Fußball die Hände nicht benutzen und muss mit dem schwächeren Körperteil, den Füßen, kommunizieren? Wie kommt es zu dem blinden Verständnis, das das Spiel der Topmannschaften prägt? Warum kann schon der kleinste Fehler ein Spiel drehen? Und wenn man auf die Ränge schaut: Wie kommt es, dass sich wildfremde Menschen in den Armen liegen und den Sieg ihrer Mannschaft feiern? Der Philosoph und Sportdenker Gunter Gebauer entwickelt mit großer Lust am Spiel eine Philosophie des Fußballs, die uns das Geschehen auf dem Platz und drum herum nicht besser, aber anders verstehen lässt.
"Man sollte den Fußball so ernst nehmen wie möglich. Aber auch nicht ernster." Dieses Zitat von Albert Einstein, leicht abgewandelt, ist für Gunter Gebauer Geleit, den Fußball selbst als eine Art philosophisches Denken zu betrachten. Schließlich handeln die einzelnen Spieler aus individuellen Absichten, erzeugen dabei aber eine tiefere Bedeutung des Spiels insgesamt, die keiner von ihnen beabsichtigt hat. Gegen die traditionelle Auffassung von Philosophie setzt Gebauer eine Philosophie des Körpers und der Praxis, eine Philosophie des praktischen Handelns. Im Kern stehen dabei die Fragen, was der Fußball für unser Mensch-Sein und im Speziellen für uns Deutsche bedeutet. Ein Buch nicht nur über den Sport und das Spiel, sondern gleichermaßen ein Buch über unser Denken und Handeln.

About the author

Gunter Gebauer ist Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der historischen Anthropologie, der Sprach- und Sozialphilosophie sowie der Philosophie des Sports.

Summary

Die Wahrheit liegt auf dem Platz

Warum darf man im Fußball die Hände nicht benutzen und muss mit dem schwächeren Körperteil, den Füßen, kommunizieren? Wie kommt es zu dem blinden Verständnis, das das Spiel der Topmannschaften prägt? Warum kann schon der kleinste Fehler ein Spiel drehen? Und wenn man auf die Ränge schaut: Wie kommt es, dass sich wildfremde Menschen in den Armen liegen und den Sieg ihrer Mannschaft feiern? Der Philosoph und Sportdenker Gunter Gebauer entwickelt mit großer Lust am Spiel eine Philosophie des Fußballs, die uns das Geschehen auf dem Platz und drum herum nicht besser, aber anders verstehen lässt.

"Man sollte den Fußball so ernst nehmen wie möglich. Aber auch nicht ernster." Dieses Zitat von Albert Einstein, leicht abgewandelt, ist für Gunter Gebauer Geleit, den Fußball selbst als eine Art philosophisches Denken zu betrachten. Schließlich handeln die einzelnen Spieler aus individuellen Absichten, erzeugen dabei aber eine tiefere Bedeutung des Spiels insgesamt, die keiner von ihnen beabsichtigt hat. Gegen die traditionelle Auffassung von Philosophie setzt Gebauer eine Philosophie des Körpers und der Praxis, eine Philosophie des praktischen Handelns. Im Kern stehen dabei die Fragen, was der Fußball für unser Mensch-Sein und im Speziellen für uns Deutsche bedeutet. Ein Buch nicht nur über den Sport und das Spiel, sondern gleichermaßen ein Buch über unser Denken und Handeln.

Additional text

»Spielerisch und instruktiv zugleich«.

Report

»So etwas wie ein Lebenswerk ... Mit jeweils unterschiedlichen Methoden lässt das Buch die vielen Facetten des Fußballs sichtbar werden.« Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Product details

Authors Gunter Gebauer
Publisher Pantheon
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.03.2016
 
EAN 9783570552667
ISBN 978-3-570-55266-7
No. of pages 320
Dimensions 125 mm x 201 mm x 29 mm
Weight 391 g
Illustrations 15 SW-Abb.
Subjects Guides > Sport > Ball sport
Non-fiction book > Politics, society, business

Fussball, Charisma, Magie, Fussballstadion, Verstehen, Sportsoziologie, bundesliga, Fußballmannschaft, Schiedsrichter, Europameisterschaft, Champions League, Pierre Bourdieu, Deutsche Nationalmannschaft, Ludwig Wittgenstein, Pep Guardiola, Friedrich Nietzsche, Fußballstar, fußballfans, fußballweltmeisterschaft, Deutscher Fußball, philosophisches Denken, auseinandersetzen, Antifragilität, Zinedine Zidane, fußball verstehen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.