Fr. 58.50

Möglichkeiten einer ökonomisch sinnvollen Ausgestaltung der Grundsteuer

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,38, Universität Bremen (Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Steuern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die GrSt in Deutschland weist in ihrer Ausgestaltung fundamentale Mängel auf und ist ohne Zweifel dringend reformbedürftig. Die überwiegende Kritik richtet sich an die Verwendung von vollständig veralteten Einheitswerten als Grundlage für die Bemessung der GrSt. Dies verhindert, dass die Steuer ihrem eigenen Besteuerungskonzept - dem Zugriff auf periodisch aktualisierte sowie realitätsnah bewertete Steuerobjekte - gerecht werden kann. Die stattdessen weit rückwärts gerichtete Besteuerungsgrundlage auf den 01.01.1964 bzw. 01.01.1935 hat sich nicht nur von den heute realen Grundstückswerten erheblich entfernt, sondern zugleich zu einer problematischen Verschiebung der Wertrelationen zwischen den Besteuerungsobjekten geführt. Aufgrund des hierin liegenden Verstoßes gegen das Gleichbehandlungsgebot gem. Art. 3 Abs. 1 GG hat der BFH bereits im Jahr 2010 deutliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der für die GrSt maßgebenden Einheitsbewertung des Grundbesitzes geäußert und hält diese mit dem Beschluss vom 22.10.2014 (spätestens) ab dem Bewertungsstichtag 01.01.2009 für verfassungswidrig. Dagegen wurde das BVerfG angerufen. Aufgrund des hohen politischen Handlungsdrucks auf den Steuergesetzgeber besteht derzeit eine Notwendigkeit zur Grundsteuerreform. Da eine Neuberechnung der Einheitswerte in ihrer derzeitigen Form als aufwändig, streitanfällig sowie kostenintensiv gilt, erscheint eine umfassende Neukonzeption der GrSt wahrscheinlich.
Die nachfolgende Untersuchung sucht eine Antwort auf die Frage, wie die Bemessungsgrundlage einer reformierten GrSt ausgestaltet sein sollte, um eine ökonomisch sinnvolle Alternative zur derzeit geltenden GrSt darzustellen.

Product details

Authors Katharina Siebert
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.11.2015
 
EAN 9783956369384
ISBN 978-3-95636-938-4
No. of pages 100
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Weight 156 g
Illustrations 1 Farbabb.
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.