Read more
Nichts ist so kompliziert wie der Umgang mit den eigenen Artgenossen. Und nichts könnte einfacher sein, wenn man bereit ist, sich an einige Grundregeln zu halten. Adolph Freiherr von Knigge, ein verarmter Adeliger, dem es zeit seines Lebens nicht gelang, in der Gesellschaftsschicht, aus der er stammte, eine befriedigende Position zu bekleiden, gibt in seinem berühmten Werk Anweisungen für das rechte Verhalten in allen Lebenslagen und entfaltet eine vielschichtige Sittenlehre, die von ihrer Aktualität nichts verloren hat. Denn bei allen Feinheiten der Höflichkeit, so lernen wir aus der von Marion Poschmann besorgten Auswahl, kommt es am Ende auf das eine an: Respekt vor den anderen und vor sich selbst.
About the author
Adolph Freiherr Knigge (1752-1796) war Romancier, Satiriker, Rezensent, Verfasser von moral-philosophischen Predigten und Reisebeschreibungen.
Marion Poschmann, geboren 1969 in Essen, Studium der Germanistik, Philosophie und Slawistik in Bonn und Berlin. 2005 erhielt sie den Literaturpreis Ruhrgebiet für ihr Gesamtwerk. Marion Poschmann lebt in Berlin. 2011 wurde sie mit dem "Peter-Huchel-Preis" ausgezeichnet, 2013 mit dem "Wilhelm Raabe Preis" und 2017 mit dem "Düsseldorfer Literaturpreis".
Irmela Schautz studierte Malerei/Grafik sowie Bühnen- und Kostümbild. Von 1996 bis 1998 arbeitete sie als wissenschaftliche Zeichnerin am westfälischen Landesmuseum für Archäologie in Münster. Ihre freien Arbeiten wurden u. a. in Stuttgart, Berlin und Madrid ausgestellt. Neben ihrer freien Kunst und ihren Auftragsarbeiten hat sich die Illustration zu ihrem beruflichen Schwerpunkt entwickelt.
Summary
Nichts ist so kompliziert wie der Umgang mit den eigenen Artgenossen. Und nichts könnte einfacher sein, wenn man bereit ist, sich an einige Grundregeln zu halten. Adolph Freiherr von Knigge, ein verarmter Adeliger, dem es zeit seines Lebens nicht gelang, in der Gesellschaftsschicht, aus der er stammte, eine befriedigende Position zu bekleiden, gibt in seinem berühmten Werk Anweisungen für das rechte Verhalten in allen Lebenslagen und entfaltet eine vielschichtige Sittenlehre, die von ihrer Aktualität nichts verloren hat. Denn bei allen Feinheiten der Höflichkeit, so lernen wir aus der von Marion Poschmann besorgten Auswahl, kommt es am Ende auf das eine an: Respekt vor den anderen und vor sich selbst.
Additional text
» ... ein weiser und vergnüglicher Evergreen«
Report
» ... ein weiser und vergnüglicher Evergreen« Frauke Kaberka Oberhessische Presse 20160722