Sold out

Bitterfelder Bernstein und andere fossile Harze aus Mitteldeutschland - III. Bitterfelder Bernsteinkolloquium

English, German · Paperback / Softback

Description

Read more

Aus dem Inhalt

Programm. 5

Vorwort des Arbeitskreises Bergbaufolgen. 7

Grußwort von Herrn Uwe Schulze, Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld und Schirmherr. 8

Grußwort von Frau Petra Wust, Oberbürgermeisterin Bitterfeld-Wolfen. 9

Grußwort von Herrn Lars-Jörn Zimmer, MdL Sachsen-Anhalt. 10

Grußwort des Kreismuseums Bitterfeld, der Fachgruppe Geologie, Mineralogie und Bergbaugeschichte Bitterfeld im Verein der Freunde und Förderer des Kreismuseums und des Traditionsvereins der Bitterfelder Bergleute. 11

Dank für die Unterstützung. 12

Meller, H.: Bernstein auf dem Weg durch Mitteldeutschland nach Mykene und Rom: Funde entlang der Handelslinie zwischen Saale und Elbe. Bernstein als Schmuck und Tauschmittel im Altertum. 13

Rappsilber, I.: Neue Fakten zur Entdeckung des Bitterfelder Bernsteins. 16

Liehmann, G.: Die maschinelle Gewinnung und Aufbereitung des Bernsteins im Tagebau Goitsche bei Bitterfeld - ein Erlebnisbericht. 24

Jahnke, J.: Bitterfelder Bernstein als Schmuckmaterial im VEB Ostseeschmuck Ribnitz-Damgarten - ein Rückblick. 31

Mey, W.: Die Urmotten (Lepidoptera, Micropterigidae) des Bitterfelder Bernsteins im Kontext der Geschichte ihrer Sammlung und ihre Auswertung. 36

Wichard, W.: Wasserinsekten im Bitterfelder Bernstein. 45

Schmidt, A. et al.: Fungi of the Bitterfeld amber forest. 54

Grabenhorst, H.: Eine interessante Erscheinungsform von fossilem Harz aus Bitterfeld und deren Bedeutung für die Erhaltung von epiphytischer Kleinflora und Fauna. 61

Seyfullah, L. J. et al.: Why do we have amber forests? Using modern studies to attempt to understand the relationship between resin production and amber deposits. 64

Vavra, N.: Kopale, Bernstein, fossile Harze: Probleme ihrer Nomenklatur und Systematik. 68

Standke, G. & Rascher, J.: Eozäne Harze in den Braunkohlentagebauen Profen und Amsdorf. - Ein Beitrag zur Genese von Bernsteinlagerstätten. 76

Schneider, W.: Zur Paläobotanik des Krantzites - Beiträge und Schlussfolgerungen zur Bernsteingenese. 90

Wimmer, R. et al.: Historische und neue Funde von Krantzit in Mitteldeutschland. 104

Dolezych, M. et al.: Pinuxylon succiniferum (Goeppert) Kraeusel emend. Dolezych: Neuuntersuchung eines originalen Bernsteinholzes aus der Goeppert¿schen Sammlung in Wroclaw. 111

Rascher, J. et al.: Exkursionsführer Bitterfelder Bernstein (Stop 1) und Geologie, Bergbaugeschichte sowie Entwicklung der Bergbaufolgelandschaft im Raum Profen/Cospuden (Stop 2 und Stop 3). 112

Teilnehmerverzeichnis. 137

Übersicht über die bisherigen Treffen und Publikationen des Arbeitskreises Bergbaufolgen. 138

Product details

Publisher Mecke Druck und Verlag
 
Languages English, German
Product format Paperback / Softback
Released 31.12.2015
 
No. of pages 138
Dimensions 207 mm x 297 mm x 15 mm
Weight 443 g
Series Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Geology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.