Fr. 22.50

Textualität und das Problem einer Text-Definition

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist eigentlich ein Text? Was macht das Wesen dieses Phänomens aus und wie kann jener Begriff von 'Nicht-Texten' abgegrenzt werden? Mit der Klärung dieser Frage beschäftigt sich die Ende der 1960er Jahre entstandene und noch recht junge, sprachwissenschaftliche Disziplin der Textlinguistik. Den ersten spontanen Versuch einer Textdefinition machte Hartmann im Jahre 1964: "Mit 'Text' kann man alles bezeichnen, was an Sprache so vorkommt, da es Sprache in kommunikativer oder wie immer sozialer, d.h. partnerbezogener Form ist."Weiterhin findet man im Duden unter dem Suchbegriff "Text" folgende Eintragungen: 1a. [schriftlich fixierte] im Wortlaut festgelegte, inhaltlich zusammenhängende Folge von Aussagen; 1b. Stück Text, Auszug aus einem Buch o. Ä. ; 2. (als Grundlage einer Predigt dienende) Bibelstelle; 3. Unterschrift zu einer Illustration, Abbildung; 4. die zu einem Musikstück gehörenden Worte. (http://www.duden.de/rechtschreibung/Text_Aeuszerung_Schrift)Diesen beiden Definitionen gelingt es immerhin, dem "Durchschnittssprachteilnehmer" den Textbegriff näher zu bringen - für die wissenschaftliche Betrachtung beziehungsweise Herangehensweise sind sie allerdings unzureichend. Es wäre wenig sinnvoll, an dieser Stelle unzählige andere Merkmals- und Textdefinitionen zu erwähnen, da dies zu einer gewissen Unordnung führen würde, die nicht unbedingt zur besseren Überschaubarkeit und Handhabbarkeit des Begriffs beiträgt. Deshalb beschränken wir uns auf die sieben viel zitierten Textualitätskriterien von Beaugrande/Dressler. Diese sind: Kohäsion, Kohärenz, Intentionalität, Akzeptabilität, Informativität, Situationalität und Intertextualität. Doch so häufig diese Kriterien auch zitiert wurden, sie bleiben dennoch umstritten. Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, diese Textualitätskriterien zu beschreiben, kritisch zu beleuchten und mit alternativen Textdefinitionen zu vergleichen, um so die Problematik aufzuzeigen, warum es bis heute nicht gelungen ist, einen allgemein gültigen Textbegriff zu finden.

Product details

Authors Endrit Malaj
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.11.2015
 
EAN 9783668088955
ISBN 978-3-668-08895-5
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V262532
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V262532
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.