Read more
Wir kennen sie alle: Menschen, die nicht zuhören, die schnell beleidigt oder wütend reagieren, die übertrieben aggressiv handeln, sich nie festlegen wollen, nicht zu ihrem Wort stehen oder es einem im Munde umdrehen. Welche Persönlichkeiten stecken hinter schwierigem Verhalten? Welche eskalierend wirkende Dynamiken gibt es? Und: Wie kann man ihnen vorbeugen? Karen Zoller erklärt die psychologischen Hintergründe und gibt konkrete Anleitungen, wie man selbst nicht zum Spielball der destruktiven Kräfte wird. Nicht zuletzt zeigt sie, wie man Veränderungschancen realistisch einschätzt: Wie lange soll ich an der schwierigen Beziehung festhalten und in sie investieren?
About the author
Karen Zoller, Jahrgang 1973, ist Diplom-Psychologin und systemische Supervisorin. Sie ist Lehrtrainerin am Schulz von Thun-Institut für Kommunikation und hat dort eine Coaching-Praxis. Als selbständige Kommunikationstrainerin und Beraterin arbeitet sie in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich. Sie war lange Jahre als Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg tätig.
Karen Zoller, Jahrgang 1973, ist Diplom-Psychologin und systemische Supervisorin. Sie ist Lehrtrainerin am Schulz von Thun-Institut für Kommunikation und hat dort eine Coaching-Praxis. Als selbständige Kommunikationstrainerin und Beraterin arbeitet sie in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich. Sie war lange Jahre als Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg tätig.
Summary
Konkrete Hilfe für Konflikte und schwierige Begegnungen.
Sie schneiden einem das Wort ab, sind beleidigend, aggressiv, wankelmütig, manipulativ oder hören einfach nicht zu. Manche Zeitgenossen – Partner, Kollegen, Freunde, Chefs oder Verwandte – können einen mit ihrem Verhalten fast in die Verzweiflung treiben, ein konstruktiver Umgang scheint mit ihnen unmöglich. Dennoch sind wir mit diesen Menschen konfrontiert und wollen oder müssen mit ihnen klarkommen. Karen Zoller zeigt anhand vieler Praxisbeispiele, welche Motive hinter schwierigem Verhalten stecken, wie sich nervenaufreibende Sackgassen vermeiden lassen und ob und wann es sich lohnt, sich um eine Verbesserung der schwierigen Beziehung zu bemühen.