Read more
Auf griechischen Ziegenpfaden, in Römersandalen und auf den Spuren der Fischweiber von Paris - auf rund sechzehn Touren erlebt Manuel Andrack Wendepunkte der Weltgeschichte nach. Indem er durch das Neandertal streift, wie Martin Luther gen Rom aufbricht und bei der Erkundung der "Schwedenlöcher" die Sächsische Schweiz durchquert, beleuchtet er die Bedeutung des Wanderns und seine verschiedenen Aspekte. So zeigt er bei einer Runde um den Thunersee, wo Sepp Herberger 1954 die Taktik für den Fußball-WM-Sieg entwickelte, auch, dass Gehen das Denken beflügeln kann. Anhand unterschiedlichster Themenbereiche stellt Manuel Andrack nicht nur Landschaften und Wanderziele vor, sondern marschiert humorvoll und sachkundig durch die Geschichte.
List of contents
Vorwort 40 000 v. Chr.
Wenn der Neandertaler Hunger hat 1520 v. Chr.
Geh'n wie ein Ägypter 480 v. Chr.
Auf dem Pfad des Verräters Ephialtes 25-33
"Was soll schon Gutes aus Nazareth kommen?" 371
Als römischer Legionär auf dem Ausoniusweg 1096
Mit dem Volk unterwegs ins Gelobte Land 1434
Den Pilgern entgegen - Ein Jakobsweg-Quickie 1510 (oder 1511)
Mit Luther über den Rennsteig, Rom immer im Blick 1639
Ein Wanderanarchist und die Schwedenlöcher 1778
Seitensprünge in Luxemburg 1789
Der Marsch der Poissarden von Paris nach Versailles 1832
Ein studentischer Protestzug zum Schloss Hambach 1916
Auf den Schlachtfeldern von Verdun 1940
Die "Schuhprüfstrecke" im KZ Sachsenhausen 1954
Weltmeisterliche Spaziergänge in Spiez 2015
Der Flüchtlingstreck am Grenzübergang Hanging Literatur
About the author
Manuel Andrack, geb. 1965, war acht Jahre lang hinter den Kulissen der Harald Schmidt Show aktiv, wählte Gäste und Gags aus. Ab August 2000 als 'Sidekick' im Studio. 2001 und 2003 ausgezeichnet mit dem Deutschen Fernsehpreis, nominiert 2x für den Grimme-Preis Spezial und erhielt 2001 den Grimme Online Award TV und 2002 die Goldene Feder 2002.
Summary
Auf griechischen Ziegenpfaden, in Römersandalen und auf den Spuren der Fischweiber von Paris – auf rund sechzehn Touren erlebt Manuel Andrack Wendepunkte der Weltgeschichte nach. Indem er durch das Neandertal streift, wie Martin Luther gen Rom aufbricht und bei der Erkundung der »Schwedenlöcher« die Sächsische Schweiz durchquert, beleuchtet er die Bedeutung des Wanderns und seine verschiedenen Aspekte. So zeigt er bei einer Runde um den Thunersee, wo Sepp Herberger 1954 die Taktik für den Fußball-WM-Sieg entwickelte, auch, dass Gehen das Denken beflügeln kann. Anhand unterschiedlichster Themenbereiche stellt Manuel Andrack nicht nur Landschaften und Wanderziele vor, sondern marschiert humorvoll und sachkundig durch die Geschichte.
Foreword
Eine Zeitreise zu Fuß
Additional text
»Unbedingt lesenswert!«, wandermagazin
Report
"Nicht nur ein Buch für Wanderfreunde, sondern auch für an Geschichte Interessierte, für Leute, die sich amüsieren wollen, ebenso wie für die, die etwas beim Lesen lernen wollen. Einfach für alle. Sehr empfehlenswert.", reisebücherwanderfuehrer.blogspot.de, 03.04.2016