Read more
Laura de Wecks erfolgreiche Kolumnen aus 'Tages-Anzeiger' und 'Bund' bringen in treffsicheren kleinen Dialogen große Themen auf den Punkt. Egal, ob es um Familie, Frauenquote, Stadtentwicklung, Gender, digitales Leben, Migration oder Steuern geht - das politische beeinflusst das private Leben unweigerlich. Ein vielstimmiges Panorama zum aktuellen Leben, Lieben und Politisieren in der Schweiz und in Europa. Ein heiter abgründiges Alltagsbuch.
About the author
Laura de Weck, geboren 1981, ist in Paris, Hamburg und Zürich aufgewachsen. Bis 2005 studierte sie Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater in Zürich. Im selben Jahr erhielt sie das Paul-Maar-Stipendium und wurde an die Internationalen Schillertage in Mannheim sowie ans Frankfurter Autorenforum eingeladen, wo ihr erstes Theaterstück Lieblingsmenschen vorgestellt und begeistert aufgenommen wurde. Im Jahr 2006 folgten Einladungen an die Werkstatttage an der Burg in Wien sowie zum Interplay Europe (Festival of Young European Playwrights). Mittlerweile ist Laura de Weck freie Schauspielerin und Autorin
Summary
Laura de Wecks erfolgreiche Kolumnen aus ›Tages-Anzeiger‹ und ›Bund‹ bringen in treffsicheren kleinen Dialogen große Themen auf den Punkt. Egal, ob es um Familie, Frauenquote, Stadtentwicklung, Gender, digitales Leben, Migration oder Steuern geht – das politische beeinflusst das private Leben unweigerlich. Ein vielstimmiges Panorama zum aktuellen Leben, Lieben und Politisieren in der Schweiz und in Europa. Ein heiter abgründiges Alltagsbuch.
Foreword
Die erfolgreichen Kolumnen aus ›Tages-Anzeiger‹ und ›Bund‹. Große Themen in kleiner Form – anschaulich, unterhaltsam und kritisch. Frauenquote, Paartherapie, Big Data, Bankgeheimnis und vieles mehr.
Additional text
»Laura de Wecks kecke Frische und Trotzigkeit betören. Sie will nicht moralisieren oder anschuldigen. Sie beschreibt, was sie erlebt.«
Report
»Ein Riesentalent, ein Schweizer Versprechen für die Theaterzukunft.«
" Zaugg Thomas / Das Magazin Das Magazin