Fr. 68.00

Social-Media-Dienste als Instrument der Adipositasprävention. Ernährungsaufklärung im Web 2.0

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Informationen, die Adipositas-Betroffene durch Social-Media-Dienste erhalten könnten, beurteilen zu können, wird in der vorliegenden Arbeit eine exemplarische Untersuchung von drei Internetforen durchgeführt. Foren stellen eine bereits etablierte Form eines Social-Media-Angebots dar und eignen sich daher, um Anhaltspunkte darüber zu liefern, welche Handlungsempfehlungen die Verbreitung von Social-Media-Diensten für die Adipositasprävention impliziert.Im Rahmen dieser Arbeit werden verschiedene Aspekte der ausgewählten Internetforen untersucht. Zum einen werden formale, organisatorisch/administrative und design-spezifische Daten erhoben. Des Weiteren werden inhaltliche Aspekte der Angebote betrachtet. Die Untersuchung kulminiert in der Konfrontation der Foren mit einer eigens konstruierten individuellen Problemsituation, um eine qualitative Beurteilung der erteilten Ratschläge durchführen zu können.Eine abschließende Beurteilung der Untersuchung soll für die Prävention von Adipositas eine Empfehlung herausarbeiten, wie Social-Media-Dienste zu behandeln sind, um die Präventionsarbeit zu unterstützen. Die Erkenntnisse, die aus einer Betrachtung dieser bereits etablierten Form von Social Media Diensten gewonnen werden, können Aufschluss darüber geben, ob eine Instrumentalisierung solcher Dienste trotz eines Kontrollverlusts in Bezug auf die vermittelten Inhalte prinzipiell als sinnvoll angesehen werden kann.Das heutige WWW wird charakterisiert durch eine zunehmende Verbreitung von Social-Media-Diensten wie eBay, YouTube, Facebook, Twitter, Foren, Kundenrezensionen bei Amazon, Blogs & Co. Das dadurch entstehende "Mitmach-Web" gibt allen Internetnutzern die Möglichkeit, eigene Ansichten zu beliebigen Themen in multipler Form zu publizieren, wodurch der Informationsfluss hin zu einem Dialog verlagert wird. Durch die steigende Internetnutzung gehört das "Web 2.0" und mit ihm eine Vielzahl von durch verschiedene Quellen erstellten Empfehlungen und Meinungsäußerungen für viele Deutsche heute zum Lebensalltag.

Product details

Authors Susanne Krieg
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.11.2015
 
EAN 9783668076990
ISBN 978-3-668-07699-0
No. of pages 160
Dimensions 148 mm x 210 mm x 10 mm
Weight 241 g
Illustrations 3 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V171795
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V171795
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.