Fr. 88.00

Textlinguistik als Querschnittsdisziplin

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Untersuchung der Textualität und die Bestimmung von Textsorten sind bis heute die grundlegenden Forschungsbereiche der Textlinguistik. Das Untersuchungsspektrum wird aber laufend durch neue Erkenntnisse und neue methodische Zugänge erweitert. Der Band fokussiert die aktuellen Forschungsinteressen und ebenso den Erkenntnisstand der polnischen und der ausländischen germanistischen Textlinguistik. Im Mittelpunkt stehen der qualitative und der mediale Wandel sowie das Verhältnis der Textlinguistik zu anderen Disziplinen wie zur Diskursforschung. In diesem Zusammenhang gewinnt das Plädoyer für die Textlinguistik als Querschnittsdisziplin an besonderer Relevanz.

List of contents

Inhalt: Ulla Fix: Text(sorten)linguistik als Querschnittsdisziplin - Thesen - Sambor Grucza: Textlinguistik - eine Querschnittsdisziplin? Zu Missverständnissen über Forschungsgegenstände und -aufgaben der Textlinguistik - Bernd Spillner: Textlinguistik: pragmatisch, semiotisch, diachronisch, kulturell und kontrastiv? - Heinz-Helmut Lüger: Probleme des Text(sorten)vergleichs - Hartmut E. H. Lenk: Sinn und Nutzen textlinguistischer Medienforschung - Jürgen Schiewe: Sprachkritik in Text- und Diskurslinguistik - Wolfgang Heinemann: Diskurse in der Rechtskommunikation? - Dorota Miller: Emotionalität und Wertung im Diskurs - eine exemplarische Analyse - Zofia Bilut-Homplewicz: Gedanken und Thesen zur textlinguistisch geprägten germanistischen Diskurslinguistik - Irmtraud Behr: Nominalsätze am Textanfang. Ein (text-)grammatischer Beitrag - Stojan Bracic: Sollte die bottom-up-Perspektive in der Textlinguistik rehabilitiert werden? Arten der Textrekurrenz und die wissensbestände des Rezipienten - Magdalena Filar: Textreferenz aus der Sicht der Theorie der Mentalräume von Gilles Fauconnier - Danuta Olszewska: Über Reformulierungen, genauer gesagt: über reformulierende Metatexteme in wissenschaftlichen Texten.

About the author










Zofia Berdychowska unterrichtet an der Jagiellonen-Universität in Kraków theoretische und angewandte Linguistik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Deixis, kontrastiver Linguistik, Übersetzungswissenschaft, Text- und Diskurslinguistik sowie Fachkommunikation.

Zofia Bilut-Homplewicz unterrichtet an der Universität Rzeszów theoretische und angewandte Linguistik. Ihre Forschungsbereiche sind Textlinguistik, Diskurslinguistik, Dialoganalyse, linguistische Analyse literarischer Dialoge, Pragmalinguistik und kontrastive Linguistik.

Beata Miko¿ajczyk unterrichtet an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznä am Institut für Germanistik theoretische und angewandte Linguistik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Textlinguistik, Pragmalinguistik, Politolinguistik und kontrastiver Linguistik.

Product details

Assisted by Zofia Berdychowska (Editor), Zofia Bilut-Homplewicz (Editor), Beata Mikolajczyk (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2013
 
EAN 9783631639108
ISBN 978-3-631-63910-8
No. of pages 224
Dimensions 148 mm x 19 mm x 210 mm
Weight 388 g
Series Staatsdiskurse
Studien zur Text- und Diskursforschung
Staatsdiskurse
Studien zur Text- und Diskursforschung
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.