Fr. 103.00

Kanon und Literaturgeschichte - Facetten einer Diskussion

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Kanonbildung ist mit Literaturgeschichtsschreibung und der Auswahlproblematik eng verbunden. Stets muss über die Aufnahme oder den Verzicht auf Werke und Autoren eine Sinn- und Bedeutungszumessung im Kommunikationsfeld Literatur vorgenommen werden. Dieser Aufgabe stellte sich die Sektion 11 des Germanistentages 2013 in Kiel. Die hier versammelten Tagungsbeiträge lassen sich folgenden Themenfeldern zuordnen: Zunächst wird Grundsätzliches zur Kanontheorie und Kanonbildung besprochen. Anschließend finden Orte der Vermittlung Erwähnung: Dichterhäuser, Literaturmuseen, Universitäten, Schulen, Theater. Schließlich beschäftigen sich die Beiträge mit übersehenen Epochen und Literaturen: Kinder- und Jugendliteratur, Mittelhochdeutsche Literatur, Drittes Reich, DDR-Literaturgeschichte, Theaterlandschaft um 1800, Interkulturelle Literatur und vergessene Autor(inn)en.

List of contents

Inhalt: Ina Karg/Barbara Jessen: Kanon und Literaturgeschichte. Facetten einer Diskussion - Leonhard Herrmann: Kanon und Gegenwart. Theorie und Praxis des literarischen Kanons im Zeichen von Historizität, Dynamik und Pluralität - Christian Kirchmeier: Typische Texte. Überlegungen zu einem kulturwissenschaftlichen Kanonbegriff - Hans-Georg Ramm: "... Kälte atmend der Ofen ...". Edvard Munch, Franz Kafka, Charlie Chaplin - Deuter der Moderne - Constanze Breuer: "Sonderfall Weimar". Vermittlung von Literatur und Kultur in Dichter- und Herrscherhäusern sowie Parkanlagen - Anna R. Hoffmann: Literarische Museen - Tempel des Kanons? - Gilbert Heß: Jenseits des Kanons. Wege der außerschulischen Vermittlung von Literatur jenseits des Höhenkamms - Helmut Bernsmeier: Kanonisierungseffekte und Klassikerlektüre/ schriftliche Abiturprüfungen/ Bildungsstandards - Julia Heuer: Die Öffnung des Kanons. Zur literaturdidaktischen Auswahlpraxis von Gegenwartsprosa und den Möglichkeiten ihrer Analyse - Ulla Reichelt/Hans Velten: Erzählen vom heimlichen Blick. Ein Plädoyer für themengeleitete Kanonisierung zur Integration vormoderner Texte in den Deutschunterricht - Sebastian Schmideler: Literaturgeschichte und Kanon der Kinder- und Jugendliteratur - Schul- und hochschuldidaktische Annotationen - Andrea Schindler: Was man gelesen haben muss - und was gelesen wird. Mittelhochdeutsche Literatur gestern und heute - Jörg Schuster: Deutsche Literatur 1933-1945 und Fragen der Kanonisierung - Doreen Mildner: DDR-Literaturgeschichte neu schreiben - Anja Schonlau: Es war nicht immer Kotzebue. Eine Revision der Kanonisierung des populären Theaterstücks um 1800 - Gesa Singer: Interkulturelle Literatur im Kanon der zeitgenössischen Literatur - Ingvild Richardsen: Warum ist Carry Brachvogel (1864-1942) heute vergessen? Carry Brachvogel - eine berühmte Münchner Schriftstellerin und Frauenrechtlerin zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ein vergleichender Blick auf Franziska von Reventlow (1871-1918).

About the author










Ina Karg studierte Germanistik und Anglistik in Regensburg und Reading (Vereinigtes Königreich). Sie war als Gymnasiallehrerin in Bayern und im Auslandsschuldienst tätig und ist derzeit Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Göttingen.

Barbara Jessen studierte Germanistik, Geschichts- und Erziehungswissenschaften, arbeitete als Gymnasiallehrerin und ist derzeit als Fachleiterin für Deutsch am Studienseminar für Gymnasien in Gießen tätig.

Product details

Assisted by Barbara Jessen (Editor), Ina Karg (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2014
 
EAN 9783631651117
ISBN 978-3-631-65111-7
No. of pages 334
Dimensions 148 mm x 26 mm x 210 mm
Weight 526 g
Series Germanistik - Didaktik - Unterricht
Germanistik - Didaktik - Unterricht
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.