Fr. 130.00

Hansegeschichte als Regionalgeschichte - Beiträge einer internationalen und interdisziplinären Winterschule in Greifswald vom 20. bis 24. Februar 2012

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieser Band versammelt die Beiträge einer interdisziplinären und internationalen Winterschule, die vom 20. bis 24. Februar 2012 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald stattfand. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Sprachwissenschaft, Museologie und Didaktik äußern sich aus ihrer Sicht zum neuen Forschungsdesign, das Hansegeschichte regionalhistorisch begreifen und erforschen will. Außerdem stellen angehende Hanseforscherinnen und Hanseforscher ihre laufenden oder gerade abgeschlossenen Projekte vor. Der Band vermittelt so einen guten Eindruck, was Hanseforschung zurzeit ausmacht und wie künftige Perspektiven der Hanseforschung aussehen können.

List of contents

Inhalt: Stephan Selzer: Was meint Hansegeschichte heute? - Matthias Puhle: Wieviel Region braucht Hansegeschichte? Neue Ansätze in der modernen Hansegeschichtsforschung - Carsten Jahnke: Moderne Netzwerkforschung in der regionalen Hansegeschichte: Möglichkeiten, Gefahren und Perspektiven - Stuart Jenks: Die Hanse als kybernetische Organisation - Harm von Seggern: Energiewirtschaft als Problem einer regionalen Hansegeschichte - Stefanie Rüther: Gräber, die die Welt deuten - Der Beitrag der neuen Kulturgeschichte zur regionalen Hansegeschichte - Anja Rasche: Der Beitrag der Kunstgeschichte zu einer Hansegeschichte in der Region - Ulrich Müller: Hanse und Archäologie - Vom Konstrukt zur Vielfalt kultureller Praxen - Ingrid Schröder: Der Beitrag der Sprachgeschichtsforschung zu einer Hansegeschichte in der Region - Detlev Kraack: Hansegeschichte als Regionalgeschichte in der Schule: Herausforderungen und Potentiale - Stefan Inderwies: Wie Regionalgeschichte auch Hansegeschichte werden kann - Überlegungen zur Grafschaft Holstein und ihrer Städte im Mittelalter - Julia Hoffmann: Adel, Ministerialität, Freie: Welchen sozialen Stand hatten die Mitglieder der Lübecker Führungsgruppe(n) im 12. und 13. Jahrhundert? - Florian Dirks: Fehdewesen und Tagfahrt zwischen Weser und Elbe. Untersuchungen zu Austrag und Beilegung von Konflikten im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts - Franziska Hormuth: Fürstliche Politik im regionalen Machtbereich hansischer Städte: Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg - Anna Lindenblatt: Die Gefährdung des hansischen Handels in Westfalen durch Fehden - Sylvie Schwarzwälder: Die Entstehung innerterritorialer Bündnisse zwischen pommerschen Städten im 14. Jahrhundert - Jana Schmalfuß: Autonomieverlust von Hansestädten am Beispiel Rostocks - Philipp Höhn: Kaufmännische Konfliktaustragung im Hanseraum (ca. 1350-ca. 1450) - Michael Meichsner: Die sogenannte «Parteischrift des Hochmeisters des Deutschen Ordens» und ihre Aussagekraft für die Verhältnisse auf Gotland im Frühjahr 1398 - Sabrina Stockhusen: Die Fernhandelsgeschäfte der Mitglieder der Lübecker Krämerkompanie am Beispiel der Lübecker Pfundzollbücher aus den Jahren 1492 bis 1496 - Anna Binde: Der Lübecker Hafen im 12. und 13. Jahrhundert - Sandra Braun: Betrachtungen zum Wandel in der Raumgestaltung und Bildertopografie der Marienkirche zu Lübeck zu Beginn des 16. Jahrhunderts: Eine Studie zur Stiftungstätigkeit und Repräsentation der Fernhandelskaufleute im Kirchenraum - Ulla Kypta: Aufstieg, Blüte, Niedergang - Entstehung, Krise, Übergang: Von der bürgerlichen zur postmodernen Hanseforschung?

About the author










Oliver Auge, Studium der Geschichte und Lateinischen Philologie in Tübingen, Habilitation in Greifswald, Professor für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit an der Universität zu Kiel.

Product details

Assisted by Oliver Auge (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.12.2015
 
EAN 9783631645338
ISBN 978-3-631-64533-8
No. of pages 432
Dimensions 159 mm x 31 mm x 235 mm
Weight 770 g
Series Kieler Werkstücke
Kieler Werkstücke. Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte
Kieler Werkstücke. Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte
Kieler Werkstücke
Subject Humanities, art, music > History > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.