Fr. 103.00

Antisemitismus im Reichstag - Judenfeindliche Sprache in Politik und Gesellschaft der Weimarer Republik

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Studie untersucht erstmals judenfeindliche Äußerungen im Reichstag der Weimarer Republik und weist nach, dass Antisemitismus ein relevantes Deutungsmuster darstellte. Aus zahlreichen Beispielen der Themenfelder Ostjudendebatten, Barmat-Skandal und Reparationen sowie anhand des Umgangs mit Abgeordneten jüdischer Herkunft erarbeitet das Buch eine Sprache der Judenfeindschaft von manifester Propaganda bis hin zu kulturell eingeschriebenen Wendungen. Der antisemitischen Agitation der Rechtsextremen und den codierten Sprachmustern der Rechten stehen entweder ausbleibende oder zunehmend erlahmende Reaktionen der bürgerlichen und linken Parteien gegenüber. Sie verdeutlichen einen Mangel an Sensibilität für die Macht des Wortes und weisen auf ein Versagen von Teilen der Öffentlichkeit hin.

List of contents

Inhalt: Debatten im Weimarer Reichstag - Parteien zur «jüdischen Frage» - Wahnvorstellung der jüdischen Weltherrschaft - Der «Ostjude» als innerer Feind - Abgeordnete jüdischer Herkunft - Parlamentarierinnen - Parlamentarische Kommunikation - Wandel des Sagbaren - Sprachanalyse - Politische Kultur - Sedimentierung des Antisemitismus - Sprache der Judenfeindschaft.

About the author










Susanne Wein studierte Politikwissenschaft und Geschichte in Tübingen, Bremen und Berlin. Sie arbeitet als freie Historikerin unter anderem für das Archiv von Yad Vashem. Zu ihren Schwerpunkten zählen deutsche Geschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, jüdische Geschichte sowie Antisemitismus-, Parlaments- und Presseforschung.

Report

«Wer Weins Studie gelesen hat, wird noch besser als bisher verstehen, warum Hetzreden die Demokratie zerstören und wie es zur Machtübergabe des Bürgertums an Hitler kommen konnte.»
(Micha Brumlik, TAZ.am Wochenende, 25./26.Juli 2015)

«[...] ist es das Verdienst der Autorin, einerseits eine detaillierte Übersicht über die parteispezifische Einstellungen zum Antisemitismus zu liefern, andererseits einen lebendigen Einblick in den Weimarer Parlamentsalltag zu gewähren.»
(Christine G. Krüger, Historische Zeitschrift 306/2018)

«Susanne Wein hat eine glänzend geschriebene Monografie vorgelegt, mit der sie erstmals antisemitische Äußerungen in den Reichstagsdebatten der Weimarer Republik untersucht und dokumentiert.»
(Karl Pfeifer, www.hagalil.com)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.