Fr. 31.90

'Ich war glücklich, ob es regnete oder nicht' - Lebenserinnerungen von Else Sohn-Rethel

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Ein Glücksfall beschert uns die Lebenserinnerungen von Else Sohn- Rethel (1853 - 1933), herausgegeben und behutsam kommentiert von Hans Pleschinski. Es sind lebendige, beherzte und liberal-kluge Memoiren einer Frau aus dem deutsch-jüdischen, kulturell reichen Großbürgertum, wie sie in dieser Form einmalig sind: Rauschende Feste in Dresden und Düsseldorf, prägende Ereignisse der Belle Epoque und der Gründerzeit, ein Ambiente, in dem alle wichtigen Künstler der Zeit verkehrten, aber auch Krieg und Cholera wüteten.
Die Erinnerungen der Else Rethel, die von den Malern August Grahl und Alfred Rethel abstammte und mit dem Maler Carl Sohn verheiratet war, liefern auch ein anschauliches Bild eines deutschen assimilierten Judentums vor der Vernichtung, ein unschätzbares und luftig- heiteres Zeitbild.

List of contents

Altvordere und Nachkommen
Kunstreiches Erbe
Nicht das letzte Fest
Schöner Wohnen oder Die Mutter deutscher Villen
Rendezvous der Bohème
Mädchen im Blütenschatten
Sommerfrische
Erste Maskeraden
Eine andere Künstlerstadt An den Rhein und retour
Alle Jahre wieder
Erste Liebe und Belle Époque
Gartenfreuden in Elb-Florenz
Krieg
Intermezzo Bavarese
Damen bei Flut und einiges Leid
Mignon am Rhein
Feuersäule und Deutschlands letzte Sänftenträger
Wieder Krieg
Frieden bei den Mendelssohns und Liebesrausch
Solche und solche Hotels
Neue Verhältnisse
Mit Kleister für Kaiser und Reich
Goltsteinstraße
Fräulein Scheuer ehelicht Herrn Toeplitz
Der neue Turm von Paris und Das wilde Internat
Aus dem Leben eines Porträtisten
Zurück ins Bürgerliche
Trinken, was der Keller bietet
Der Grüne Hügel
Im Rausch der Gründerzeit
Probe für die Heimatfront
Dreikaiserjahr
Elend
Berlin
Der ungemütliche Monarch
Letztes Seestück

Nachwort
Nachtrag
Editorische Notiz
Abbildungsverzeichnis

About the author

Hans Pleschinski, geboren 1956 in Celle, Studium der Germanistik, Romanistik und Theaterwissenschaften in München. Arbeit für Galerien, die Oper und den Film. Seit 1985 Mitarbeiter beim Bayerischen Rundfunk und lebt als freier Autor in München. Zahlreiche Auszeichnungen und Preise: u.a. Staatlicher Förderpreis für Schriftsteller in Bayern (1986), Tukan-Preis der Stadt München (1995), Hannelore Greve Literaturpreis (2006), Nicolas Born- Preis (2008) und den Ernst Hoferichter-Preis (2012).

Summary

Ein Glücksfall beschert uns die Lebenserinnerungen von Else Sohn- Rethel (1853 – 1933), herausgegeben und behutsam kommentiert von Hans Pleschinski. Es sind lebendige, beherzte und liberal-kluge Memoiren einer Frau aus dem deutsch-jüdischen, kulturell reichen Großbürgertum, wie sie in dieser Form einmalig sind: Rauschende Feste in Dresden und Düsseldorf, prägende Ereignisse der Belle Epoque und der Gründerzeit, ein Ambiente, in dem alle wichtigen Künstler der Zeit verkehrten, aber auch Krieg und Cholera wüteten.

Die Erinnerungen der Else Rethel, die von den Malern August Grahl und Alfred Rethel abstammte und mit dem Maler Carl Sohn verheiratet war, liefern auch ein anschauliches Bild eines deutschen assimilierten Judentums vor der Vernichtung, ein unschätzbares und luftig- heiteres Zeitbild.

Additional text

"kundig kommentiert"
Heike Talkenberger, Damals, September 2016

"Pleschinski (...) schlägt mit Hilfe der Aufzeichnungen von Else Sohn-Rethel ein Kapitel vergessene deutsche Kulturgeschichte auf."
Jochen Kürten, Deutsche Welle, 9. Juli 2016

"Die Erinnerungen von Else-Sohn-Rethel sind frei von Selbstmitleid, sie bleibt optimistisch, ist immer wieder 'in glücklicher Stimmung'. Ein Gefühl, das auch den Leser dieses Buches erfüllt."
Ursula Tannert, Nürnberger Zeitung, 28. Juni 2016

"Ein lebendiges und charmantes Epochenbild".
Katrin Hillgruber,Deutschlandfunk, 6. Juni 2015

"(Er) gestaltet Else Sohn- Rethels Erinnerungen durch behutsame Zwischentexte zu einem ungemein lebendigen und charmanten Epochenbild".
Katrin Hillgruber, Frankfurter Rundschau, 23. Mai 2016

"Eine Innenaufnahme des großbürgerlichen Lebens der Belle Epoque ... wie sie sonst nicht zu finden ist".
Katrin Wenzel, MDR Figaro, 27. April 2016

"Auch(einen) äußerlich ansprechenden, gut ausgestatteten Band hat Hans Pleschinski mit knappen Fußnoten und eingeschobenen historischen Exkursen herausgegeben."
Volkmar Hansen, Rheinische Post, 27. April 2016

"Ein wahrer Glücksfall."
Michael Stallknecht, Süddeutsche Zeitung, 28. April 2016

"Ein faszinierendes Zeitbild."
Karin Großmann, Sächsische Zeitung, 9. April 2016

"Ein Glücksfall.
" Badische Neueste Nachrichten, 10. März 2016

Report

"kundig kommentiert"
Heike Talkenberger, Damals, September 2016

"Pleschinski (...) schlägt mit Hilfe der Aufzeichnungen von Else Sohn-Rethel ein Kapitel vergessene deutsche Kulturgeschichte auf."
Jochen Kürten, Deutsche Welle, 9. Juli 2016

"Die Erinnerungen von Else-Sohn-Rethel sind frei von Selbstmitleid, sie bleibt optimistisch, ist immer wieder 'in glücklicher Stimmung'. Ein Gefühl, das auch den Leser dieses Buches erfüllt."
Ursula Tannert, Nürnberger Zeitung, 28. Juni 2016

"Ein lebendiges und charmantes Epochenbild".
Katrin Hillgruber,Deutschlandfunk, 6. Juni 2015

"(Er) gestaltet Else Sohn- Rethels Erinnerungen durch behutsame Zwischentexte zu einem ungemein lebendigen und charmanten Epochenbild".
Katrin Hillgruber, Frankfurter Rundschau, 23. Mai 2016

"Eine Innenaufnahme des großbürgerlichen Lebens der Belle Epoque ... wie sie sonst nicht zu finden ist".
Katrin Wenzel, MDR Figaro, 27. April 2016

"Auch(einen) äußerlich ansprechenden, gut ausgestatteten Band hat Hans Pleschinski mit knappen Fußnoten und eingeschobenen historischen Exkursen herausgegeben."
Volkmar Hansen, Rheinische Post, 27. April 2016

"Ein wahrer Glücksfall."
Michael Stallknecht, Süddeutsche Zeitung, 28. April 2016

"Ein faszinierendes Zeitbild."
Karin Großmann, Sächsische Zeitung, 9. April 2016

"Ein Glücksfall.
" Badische Neueste Nachrichten, 10. März 2016

Product details

Authors Else Sohn-Rethel
Assisted by Han Pleschinski (Editor), Hans Pleschinski (Editor)
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 13.02.2016
 
EAN 9783406691652
ISBN 978-3-406-69165-2
No. of pages 256
Dimensions 152 mm x 220 mm x 22 mm
Weight 451 g
Illustrations mit 35 Abbildungen
Subjects Fiction > Narrative literature > Letters, diaries
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Erinnerungen (div.) s.a. Einzelperson, Geschichte, Judentum, Deutschland, Bürgertum, Belle Epoque, Gründerzeit, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.), Sozial- und Kulturgeschichte, Europäische Geschichte, Biografie, Holocaust, Autobiografien: historisch, politisch, militärisch, Assimilation, eintauchen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.