Fr. 41.90

Der kalte Dämon - Versuche zur Domestizierung des Wissens

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Ein imposanter Gang des Budapester Philosophen Tamás Miklós durch die deutsche Geschichtsphilosophie von Kant, Schelling und Schiller über Hegel, Burckhardt und Nietzsche zu den Positionen nach der Großen Erzählung bei Benjamin, Löwith, Marquard, Feyerabend und Duerr. Die Geburtsstunde der Geschichtsphilosophie ist die Stunde der Aufklärung, die die Konsequenzen der Aufklärung verstanden hat, die Stunde des durch die Aufklärung freigelegten Schreckens. Die Erkenntnis unserer metaphysischen Einsamkeit in einem sinnentleerten Niemandsland, diesen kalten Dämon (Nietzsche) musste man domestizieren auch wenn der Preis dafür der Verlust der intellektuellen und moralischen Unschuld war. Die Klassiker der Geschichtsphilosophie waren keineswegs naive Fortschrittsgläubige, sie führen uns in vertraut gefährliche Landschaften. Als Fremdenführer zeigen sie uns zu Hause sitzenden Katastrophentouristen den Abgrund, der sich unter unseren Schreibtischen aufgetan hat, unsere eingestürzte Welt, in der wir Fremde geworden sind. Nehmen wir ihre Befürchtungen und Einsichten ernst, zeigen sich vielleicht auch bedeutende Werke der postgeschichtsphilosophischen Literatur und der neueren Erkenntnistheorie, die nach Anhaltspunkten für Vernunft und Freiheit forschen, in einem neuen Licht.

About the author

Tamás Miklós lehrt Philosophiegeschichte an der Eötvös Loránd Universität Budapest, führt seit 1990 den Atlantisz Wissenschaftsverlag und arbeitet als Autor und Übersetzer. 1981 gründete er Bärentanz („Medvetánc“), die erste zensurfreie sozialwissenschaftliche Zeitschrift Ungarns seit 1956, die bis 1990 ein Forum für gesellschaftliche Reformgedanken war.
 

Summary

Ein imposanter Gang des Budapester Philosophen Tamás Miklós durch die deutsche Geschichtsphilosophie von Kant, Schelling und Schiller über Hegel, Burckhardt und Nietzsche zu den Positionen nach der „Großen Erzählung“ bei Benjamin, Löwith, Marquard, Feyerabend und Duerr. Die Geburtsstunde der Geschichtsphilosophie ist die Stunde der Aufklärung, die die Konsequenzen der Aufklärung verstanden hat, die Stunde des durch die Aufklärung freigelegten Schreckens. Die Erkenntnis unserer metaphysischen Einsamkeit in einem sinnentleerten Niemandsland, diesen „kalten Dämon“ (Nietzsche) musste man domestizieren – auch wenn der Preis dafür der Verlust der intellektuellen und moralischen Unschuld war. Die Klassiker der Geschichtsphilosophie waren keineswegs naive Fortschrittsgläubige, sie führen uns in vertraut gefährliche Landschaften. Als Fremdenführer zeigen sie uns zu Hause sitzenden Katastrophentouristen den Abgrund, der sich unter unseren Schreibtischen aufgetan hat, unsere eingestürzte Welt, in der wir Fremde geworden sind. Nehmen wir ihre Befürchtungen und Einsichten ernst, zeigen sich vielleicht auch bedeutende Werke der postgeschichtsphilosophischen Literatur und der neueren Erkenntnistheorie, die nach Anhaltspunkten für Vernunft und Freiheit forschen, in einem neuen Licht.

Additional text

"Miklós Beschreibungen von Geschichtsphilosophie sind eine Qualität für sich."
Wolfgang Hellmich, Zeitschrift für philosophische Forschung, 2018

"Großartiges Buch."
Matthias Kross, FAZ, 07. Februar 2017

Report

"Miklós Beschreibungen von Geschichtsphilosophie sind eine Qualität für sich."
Wolfgang Hellmich, Zeitschrift für philosophische Forschung, 2018

"Großartiges Buch."
Matthias Kross, FAZ, 07. Februar 2017

Product details

Authors Tamás Miklós
Assisted by Eva Zador (Translation)
Publisher Beck
 
Original title Hideg Démon. Kísérletek a tudás domesztikálására
Languages German
Product format Hardback
Released 11.05.2016
 
EAN 9783406688331
ISBN 978-3-406-68833-1
No. of pages 362
Dimensions 146 mm x 222 mm x 30 mm
Weight 594 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Deutschland; Geschichte, Geschichte, Philosophie, Geschichtsphilosophie, Deutschland, Nietzsche, Schiller, Aufklärung, Geschichte: Theorie und Methoden, Benjamin, Abendländische Philosophie: Aufklärung, Moderne Philosophie: nach 1800, Kant, Hegel, Schelling, auseinandersetzen, Marquart, Löwith, Duerr, Feyerabend, Burkhardt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.