Fr. 12.90

Mein geheimes Tagebuch - März - Juli 1943. Mit einem Nachwort von Leon de Winter und einer Einführung von Ad van Liempt

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Am 22. März 1943 dringen Judenjäger in das Amsterdamer Haus von Klaartje de Zwarte-Walvisch ein. Während sie auf ihren Mann warten, vertreibt sich einer von ihnen mit Klavierspiel die Zeit. Die Hölle beginnt langsam. Die Registrierung erweist sich als Internierung, und der neue Wohnort ist in Wirklichkeit ein Konzentrationslager. Das erst vor wenigen Jahren entdeckte Tagebuch der jungen Jüdin Klaartje de Zwarte-Walvisch ist in mehrfacher Hinsicht ein Wunder: Sie kann fast täglich protokollieren, was sie erlebt, ohne entdeckt zu werden. Kurz bevor sie den Zug in ein Vernichtungslager besteigt, übergibt sie das Tagebuch heimlich einem Verwandten, dem gegen alle Wahrscheinlichkeit die Flucht gelingt. Mehr als sechzig Jahre nach Kriegsende werden die Hefte in seinem Nachlass entdeckt. Ein Wunder sind die Aufzeichnungen aber vor allem, weil es kein zweites Zeugnis gibt, das so furchtlos und unbefangen, so wütend und fassungslos und zugleich mit so viel Witz und Ironie schildert, welches Schicksal die niederländischen Juden zu erleiden hatten.

List of contents

Tagebuch
22. März - 4. Juli 1943

Notizbuch

Erstes Heft

Zweites Heft

Drittes Heft

Das geheime Tagebuch einer jüdischen Näherin

Von Ad van Liempt

Nachwort zur deutschen Ausgabe

Von Leon de Winter

Anhang

Editorische Bemerkungen
Von Ariane Zwiers

Zur Übersetzung

Worterklärungen

Bildnachweis

Autoren, Editorin und Übersetzerin

About the author

Ad van Liempt ist Journalist und Programmdirektor der TV-Geschichtsreihe "Andere Tijden" (Andere Zeiten) sowie Autor zahlreicher Sachbücher zur niederländischen Geschichte und Gegenwart.

Leon de Winter wurde 1954 in 's-Hertogenbosch als Sohn niederländischer Juden geboren und begann als Teenager, nach dem Tod seines Vaters, zu schreiben. Er arbeitet seit 1976 als freier Schriftsteller und Filmemacher in Holland und den Vereinigten Staaten. Einige seiner Romane wurden für Kino und Fernsehen verfilmt, so z.B. "Der Himmel von Hollywood" unter der Regie von Sönke Wortmann. Leon de Winter erhielt 2002 den "Welt"-Literaturpreis. 2006 wird ihm die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen.

Summary

Am 22. März 1943 dringen „Judenjäger“ in das Amsterdamer Haus von Klaartje de Zwarte-Walvisch ein. Während sie auf ihren Mann warten, vertreibt sich einer von ihnen mit Klavierspiel die Zeit. Die Hölle beginnt langsam. Die Registrierung erweist sich als Internierung, und der neue Wohnort ist in Wirklichkeit ein Konzentrationslager. Das erst vor wenigen Jahren entdeckte Tagebuch der jungen Jüdin Klaartje de Zwarte-Walvisch ist in mehrfacher Hinsicht ein Wunder: Sie kann fast täglich protokollieren, was sie erlebt, ohne entdeckt zu werden. Kurz bevor sie den Zug in ein Vernichtungslager besteigt, übergibt sie das Tagebuch heimlich einem Verwandten, dem gegen alle Wahrscheinlichkeit die Flucht gelingt. Mehr als sechzig Jahre nach Kriegsende werden die Hefte in seinem Nachlass entdeckt. Ein Wunder sind die Aufzeichnungen aber vor allem, weil es kein zweites Zeugnis gibt, das so furchtlos und unbefangen, so wütend und fassungslos und zugleich mit so viel Witz und Ironie schildert, welches Schicksal die niederländischen Juden zu erleiden hatten.

Product details

Authors Klaartje de Zwarte-Walvisch
Assisted by Ad van Liempt (Foreword), Leon de Winter (Foreword), Simone Schroth (Translation)
Publisher Beck
 
Original title Alles ging aan flarden. Het oorlogsdagboek van Klaartje de Zwarte-Walvisch. Met een inleiding van Ad van Liempt. Tekstbezorging Ariane Zwiers
Languages German
Product format Hardback
Released 13.02.2016
 
EAN 9783406688300
ISBN 978-3-406-68830-0
No. of pages 202
Dimensions 145 mm x 220 mm x 19 mm
Weight 398 g
Illustrations mit 7 Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > History > 20th century (up to 1945)

Nationalsozialismus, Antisemitismus, Quelle, Judenverfolgung : Berichte, Erinnerungen, Deutschland, Konzentrationslager, Amsterdam, Niederlande, Europäische Geschichte, Biografie, Geschichtsforschung: Quellen, entdecken, Holocaust, Deutschland: Nationalsozialismus (1933–1945), Vernichtungslager, Aufzeichnungen, Klaartje de Zwarte-Walvisch

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.