Fr. 76.00

Die Unterwerfung der Welt - Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

VON KOLUMBUS BIS HEUTE - DIE WELTGESCHICHTE DER EUROPÄISCHEN EXPANSION

Sie kamen, sahen und eroberten – 600 Jahre lang haben Europäer die Welt erkundet, unterworfen und ausgebeutet. Doch zugleich haben sie zahllose Impulse für die Entstehung unserer heutigen Welt gegeben und empfangen. Denn die europäische Expansion war keine Einbahnstraße, sondern ein jahrhundertelanger Prozess der Interaktionen. In Wolfgang Reinhards monumentalem Werk hat die Vorgeschichte der Globalisierung zu einer einzigartigen Gesamtdarstellung gefunden.

Der renommierte Historiker beschreibt von den frühen Anfängen der europäischen Expansion in Antike und Mittelalter bis zu den langwierigen Dekolonisationen des 20. Jahrhunderts einen weltgeschichtlichen Vorgang von gewaltigen zeitlichen und räumlichen Dimensionen. Ob er über die Handelssysteme in Asien berichtet oder über die künstliche Welt der Plantagen mit ihren Sklaven, über ökologische Folgen oder konfliktträchtige politische Hinterlassenschaften der europäischen Expansion, stets ist seine beeindruckend kenntnisreiche Geschichte spannend zu lesen und geprägt von dem Interesse nicht nur an den Europäern, sondern auch an – den Anderen.

  • Wie die Europäer die Welt erkundet, unterworfen und ausgebeutet haben
  • Die Vorgeschichte der Globalisierung in einer einzigartigen Gesamtdarstellung
  • Wolfgang Reinhards Meistererzählung der europäischen Expansion

About the author

Wolfgang Reinhard, geboren 1937, ist Professor em. für neuere Geschichte in Freiburg. Er veröffentlichte Bücher zur Papstgeschichte, zur europäischen Expansion und zum Kolonialismus, zur historischen Anthropologie undzur Vergleichenden Verfassungsgeschichte Europas. Erwähnt sei besonders seine vierbändige "Geschichte der europäischen Expansion" (1983-1990).

Summary

VON KOLUMBUS BIS HEUTE - DIE WELTGESCHICHTE DER EUROPÄISCHEN EXPANSION

Sie kamen, sahen und eroberten 600 Jahre lang haben Europäer die Welt erkundet, unterworfen und ausgebeutet. Doch zugleich haben sie zahllose Impulse für die Entstehung unserer heutigen Welt gegeben und empfangen. Denn die europäische Expansion war keine Einbahnstraße, sondern ein jahrhundertelanger Prozess der Interaktionen. In Wolfgang Reinhards monumentalem Werk hat die Vorgeschichte der Globalisierung zu einer einzigartigen Gesamtdarstellung gefunden.

Der renommierte Historiker beschreibt von den frühen Anfängen der europäischen Expansion in Antike und Mittelalter bis zu den langwierigen Dekolonisationen des 20. Jahrhunderts einen weltgeschichtlichen Vorgang von gewaltigen zeitlichen und räumlichen Dimensionen. Ob er über die Handelssysteme in Asien berichtet oder über die künstliche Welt der Plantagen mit ihren Sklaven, über ökologische Folgen oder konfliktträchtige politische Hinterlassenschaften der europäischen Expansion, stets ist seine beeindruckend kenntnisreiche Geschichte spannend zu lesen und geprägt von dem Interesse nicht nur an den Europäern, sondern auch an den Anderen.

  • Wie die Europäer die Welt erkundet, unterworfen und ausgebeutet haben
  • Die Vorgeschichte der Globalisierung in einer einzigartigen Gesamtdarstellung
  • Wolfgang Reinhards Meistererzählung der europäischen Expansion

Additional text

"Ein unglaublich interessantes Buch.

SRF Literaturclub, Milo Rau

"Wie alles kam, und warum es nicht notwendig so kommen musste"

Tilman Spreckelsen, FAZ, 28. November 2016

"Was immer Sie über die Vorgeschichte der heutigen Globalisierung wissen möchten, in diesem Buch werden Sie es finden!"

Damals, 2016

"Wer für eine ausführliche [...] Darstellung dieses spannenden und auch heute noch vielerlei bedeutsamen Prozesses bereit ist, Zeit, Interesse und Muskelkraft zu investieren, der wird in Reinhards Opus Magnum genügend anregende Lektüre finden"

Robert Mizia, Lesart, Herbst 2016

"ein Standardwerk"

Michael North, Damals, Oktober 2016

"Reinhards Darstellung solcher Prozesse sind viele Leser zu wünschen. Die Beschäftigung mit der europäischen Expansion [...] ist spannender und vielseitiger als die meisten Romane"

Julian Köck, Literaturkritik.de, 27. Juni 2016

"Die Unterwerfung der Welt wird auf Jahre hinaus seinesgleichen suchen und für Jahrzehnte ein nur schwer überholbares Standartwerk bleiben."

Micha Brumlik, taz, 8. August 2016

"Reinhard hat ein lehrreiches, dabei sehr spannendes Buch vorgelegt, das zeigt, wie Europa die unterschiedlichen Weltreligionen geprägt hat."

Hans-Dieter Füser, Mannheimer Morgen, 4. August 2016

"Beeindruckend in seiner Vielschichtigkeit"

Neue Luzerner Zeitung, 2. August 2016

"Eine umfassende, fundierte und gut geschriebene Studie".

Andreas Schmidt, Media-Mania.de, Mai 2016

"Eine Pflichtlektüre für alle, die sich für die Geschichte europäischer Expansion interessieren oder auch nur besser verstehen wollen warum unserer Welt so ist, wie sie ist".

Theodor Kissel, spektrum.de, 2. Mai 2016

"Gut lesbare Gesamtdarstellung".

Andreas Eckert, Zeit, 4. Mai 2016

"Stets ist seine beeindruckend kenntnisreiche Geschichte spannend zu lesen und geprägt von dem Interesse nicht nur an den Europäern, sondern auch an - den Anderen".

Nürtinger Zeitung, 11. Mai 2016

"Seine klare Gliederung, vor allem Reinhards präzise, aber sich so gut wie nie in Fachtermini verlierende Sprache machen die Lektüre zu einem Genuss, zumal sich erzählende Darstellung und differenzierende Analyse abwechseln."

Wulf Rüskamp, Badische Zeitung, 27. April 2016

"Ein Kompendium von enormer Dichte, das durch die Fülle seiner Informationen mehr ein Nachschlagewerk als ein Lesebuch ist".

Christian Muggenthaler, Donau-Post, 23. April 2016

"Sehr spannende Lektüre."

Peter Meisenberg, WDR3, 10. April 2016

Report

"Ein unglaublich interessantes Buch.“
SRF Literaturclub, Milo Rau

"Wie alles kam, und warum es nicht notwendig so kommen musste"
Tilman Spreckelsen, FAZ, 28. November 2016

"Was immer Sie über die Vorgeschichte der heutigen Globalisierung wissen möchten, in diesem Buch werden Sie es finden!"
Damals, 2016

"Wer für eine ausführliche [...] Darstellung dieses spannenden und auch heute noch vielerlei bedeutsamen Prozesses bereit ist, Zeit, Interesse und Muskelkraft zu investieren, der wird in Reinhards Opus Magnum genügend anregende Lektüre finden"
Robert Mizia, Lesart, Herbst 2016

"ein Standardwerk"
Michael North, Damals, Oktober 2016

"Reinhards Darstellung solcher Prozesse sind viele Leser zu wünschen. Die Beschäftigung mit der europäischen Expansion [...] ist spannender und vielseitiger als die meisten Romane"
Julian Köck, Literaturkritik.de, 27. Juni 2016

"Die Unterwerfung der Welt wird auf Jahre hinaus seinesgleichen suchen und für Jahrzehnte ein nur schwer überholbares Standartwerk bleiben."
Micha Brumlik, taz, 8. August 2016

"Reinhard hat ein lehrreiches, dabei sehr spannendes Buch vorgelegt, das zeigt, wie Europa die unterschiedlichen Weltreligionen geprägt hat."
Hans-Dieter Füser, Mannheimer Morgen, 4. August 2016

"Beeindruckend in seiner Vielschichtigkeit"
Neue Luzerner Zeitung, 2. August 2016

"Eine umfassende, fundierte und gut geschriebene Studie".
Andreas Schmidt, Media-Mania.de, Mai 2016

"Eine Pflichtlektüre für alle, die sich für die Geschichte europäischer Expansion interessieren oder auch nur besser verstehen wollen warum unserer Welt so ist, wie sie ist".
Theodor Kissel, spektrum.de, 2. Mai 2016

"Gut lesbare Gesamtdarstellung".
Andreas Eckert, Zeit, 4. Mai 2016

"Stets ist seine beeindruckend kenntnisreiche Geschichte spannend zu lesen und geprägt von dem Interesse nicht nur an den Europäern, sondern auch an - den Anderen".
Nürtinger Zeitung, 11. Mai 2016

"Seine klare Gliederung, vor allem Reinhards präzise, aber sich so gut wie nie in Fachtermini verlierende Sprache machen die Lektüre zu einem Genuss, zumal sich erzählende Darstellung und differenzierende Analyse abwechseln."
Wulf Rüskamp, Badische Zeitung, 27. April 2016

"Ein Kompendium von enormer Dichte, das durch die Fülle seiner Informationen mehr ein Nachschlagewerk als ein Lesebuch ist".
Christian Muggenthaler, Donau-Post, 23. April 2016

"Sehr spannende Lektüre."
Peter Meisenberg, WDR3, 10. April 2016

Product details

Authors Wolfgang Reinhard
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2016
 
EAN 9783406687181
ISBN 978-3-406-68718-1
No. of pages 1648
Dimensions 173 mm x 243 mm x 66 mm
Weight 2072 g
Illustrations m. 122 Abb. u. Ktn.
Series Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
Subjects Humanities, art, music > History > General, dictionaries

Mittelalter, Geschichte, Expansion, 20. Jahrhundert, 15. Jahrhundert (1400 bis 1499 n. Chr.), 1500 bis heute, Kolonialismus und Imperialismus, Sklaven, Dekolonisation, Kolonisation, Europäische Expansion

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.