Fr. 52.50

Salafismus in Deutschland - Entstehung, Radikalisierung und Prävention

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Salafismus zeigt sich derzeit hauptsächlich in der medial aufgearbeiteten Form des zeitgenössischen politischen Salafismus: radikal, schnell wachsend, national und international als aktuelle Bedrohung empfunden. Dem öffentlichen Diskurs fehlt es häufig an Information und Differenzierung. Es gilt einerseits, Gefahren nicht kleinzureden, um Prävention und angemessene Reaktion zu ermöglichen, und andererseits, diese Minderheit in der Minderheit daran zu hindern, das Bild der Muslime in der Mehrheitsgesellschaft zu prägen. Informierend und differenzierend untersucht der vorliegende Band das Thema Salafismus in zwei Teilen unter den Gesichtspunkten Geschichte und Gegenwart des Salafismus in der islamischen Welt und, dem Titel folgend, Salafismus in Deutschland. Radikalisierung und Prävention.

List of contents

Inhalt: Benjamin Jokisch: «Salafistische» Strömungen im vormodernen Islam - Abdurrahim Kozali: Zur Bedeutung von salaf und «Salafismus» - Bacem Dziri: Der Salafismus in innerislamischer Selbst- und Fremdverortung - Silvia Horsch: Zu konzeptuellem Gehalt und medialen Dimensionen des dschihadistischen Märtyrerkults des 20. und 21. Jahrhunderts: Das Erbe cAbdullah cAzzams - Moussa Al-Hassan Diaw: Salafismus, Zelotismus und politischer Exklusivismus - Elhakam Sukhni: Das gezielte Töten von Zivilisten und Nichtkombattanten im salafitisch- ihadistischen Diskurs - Sami Zemni: Salafism and the Arab Revolutions. Analyzing some general trends - Rüdiger Lohlker: Salafismus zwischen Realität und Fantasie - Claudia Dantschke: Radikalisierung von Jugendlichen durch salafistische Strömungen in Deutschland - Sabine Damir-Geilsdorf: Zu politischer Identitätsbildung als Radikalisierungsfaktor bei jungen Muslimen in Deutschland - Marwan Abou Taam: Radikalisierungsmechanismen am Beispiel des Salafismus in Deutschland - Michael Kiefer: Thesen zum Umgang mit der neosalafistischen Mobilisierung - Zwischen Hilflosigkeit und gezielter pädagogischer Intervention.

About the author










Rauf Ceylan ist als Professor für Religionswissenschaft, insbesondere Religionssoziologie, am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnarück und secundo loco am Lehrstuhl für die Religion des Islam: Islamische Religionspädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Centrum für Religiöse Studien tätig.
Benjamin Jokisch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Iranistik und dem Sonderforschungsbereich 980 «Episteme in Bewegung» der Freien Universität Berlin.

Report

«Der vorliegende Sammelband bietet einen gelungenen Überblick über die Vielschichtigkeit salafistischer Bewegungen in Geschichte und Gegenwart und speziell für Deutschland.» (Karl Prenner, Theologische Revue 6/2015)

Product details

Assisted by Ceylan (Editor), Ceylan (Editor), Rauf Ceylan (Editor), Benjami Jokisch (Editor), Benjamin Jokisch (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.12.2015
 
EAN 9783631644584
ISBN 978-3-631-64458-4
No. of pages 268
Dimensions 148 mm x 22 mm x 210 mm
Weight 460 g
Series ROI - Reihe für Osnabrücker Islamstudien
ROI - Reihe für Osnabrücker Islamstudien
ROI ¿ Reihe für Osnabrücker Islamstudien
Subject Humanities, art, music > Religion/theology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.