Fr. 26.50

Stabilisierungspolitik des IWF in Argentinien. Die Verantwortung der Währungsreform an der Finanzkrise von 2001/02

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: US-Politik und Finanzkrisen, Sprache: Deutsch, Abstract: Rahmen der Untersuchung soll der Integrationsprozess Argentiniens in den Weltmarkt sein. Seit den 1990er Jahren befindet sich das Land in einem komplexen wirtschaftlichen Umbruch von der binnenmarktorientierten Importsubstitution hin zur Weltmarktorientierung. Ausgehend von der wirtschaftlichen Ausgangslage soll zunächst die Implementierung der Wirtschaftsreformen in Argentinien skizziert werden.

Der Fokus richtet sich auf die Währungsreform. Im nächsten Abschnitt soll die wirtschaftliche Entwicklung Argentiniens von der wirtschaftlichen Neuorien-tierung bis in die Finanzkrise unter Bezugnahme auf makroökonomische Indikatoren beschrie-ben werden. Abschließend soll beantwortet werden, welche Verantwortung der Currency Board an der Argentinienkrise 2001/2002 trug.

Product details

Authors Rukiye Hamza
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.11.2015
 
EAN 9783668078291
ISBN 978-3-668-07829-1
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 68 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V300168
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V300168
Subject Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.