Fr. 120.00

Sterben, Tod und Trauer im Bilderbuch seit 1945

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Studie befasst sich mit dem Erzählen vom Tod im Bilderbuch in historischer und gattungstheoretischer Perspektive und bildet anhand eines Textkorpus' von 287 deutschen bzw. ins Deutsche übersetzten Titeln die Entwicklung von 1945 bis 2011 ab. Entwickelt wird ein narratologisches Modell der Bilderbuchanalyse, das unter Berücksichtigung von Erfahrungswerten der Sterbeforschung in den Einzelanalysen zur Anwendung kommt. Die Untersuchung fächert ein breites Spektrum von Motiven, von realistischen und phantastischen, religiösen und philosophischen Darstellungskonzepten auf. Eine besondere Rolle spielen Bilderbücher über das Sterben und den Tod von Kindern und die daran nachgewiesene Subgattung des psychologischen Bilderbuchs.

List of contents

Inhalt: Das Bilderbuch im wissenschaftlichen Diskurs - Bilderbuchtheorie - Ikonotext - Das narratologische Analysemodell - Der thanatologisch-diskursanalytische Ansatz - Psychologie des Todes - Religiöse und philosophische Bilderbücher - Der personifizierte Tod - Das psychologische Bilderbuch - Kindliche Todeskonzepte und Trauerprozesse - Geschwisterverlust.

About the author










Margarete Hopp ist gelernte Bankkauffrau. Sie studierte Deutsch und kath. Theologie an der Universität Duisburg-Essen und promovierte 2015 an der Universität Bielefeld. Dort war sie 2014-2016 auch als Dozentin in der universitären Lehrerausbildung tätig; derzeit lehrt sie am Institut für Germanistik/Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik der Universität Duisburg-Essen. Ihre Lehr-, Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Didaktik.

Report

«Das vorliegende Buch sei zur Lektüre nachdrücklich empfohlen.»
(Michael Ritter, kjl&m 17/3 2017)

«Für LeserInnen [...] bietet der Band einen interessanten quantitativen und inhaltlichen Überblick über die Ausprägung und Entwicklung der Motive des Sterbens, Todes und Trauerns im deutschsprachigen Bilderbuch.»

Vollständige Rezension hier lesen

«Die vorliegende Studie erweist sich als substantieller Beitrag zur aktuellen Kinder- und Ju-gendbuchforschung [...]»
(Georg Langenhorst, Religion im Kinder- und Jugendbuch Dez. 2017)

Vollständige Rezension hier lesen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.