Fr. 148.00

Die Kohärenz der Harmonisierung von irreführender vergleichender Werbung in Deutschland und England (GWR 192)

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die Abhandlung widmet sich der Einheitlichkeit des Harmonisierungsansatzes im europäischen Lauterkeitsrecht und seiner Umsetzung in den diametralen Rechtsordnungen Deutschlands und Englands. Als Pars pro Toto für die Untersuchung der Kohärenz der Harmonisierung wurde hierfür der irreführende Werbevergleich gewählt, dessen rechtliche Beurteilung den Rechtsanwender aufgrund der Komplexität der unionsrechtlichen sowie nationalen Regulierung vor erhebliche Herausforderungen stellt und welchem in der alltäglichen Werbepraxis erhebliche Bedeutung zukommt. Die Untersuchung versucht dabei u.a. durch Regelungsvorschläge de lege ferenda einerseits sowie ausführliche Fallstudien andererseits nicht nur die Wissenschaft, sondern zugleich auch die Rechtspraxis anzusprechen.
Hierbei erfolgen eine systematische Darstellung der EuGH-Rechtsprechung, eine Untersuchung der jeweiligen Übertragbarkeit von B2B- und B2C-Judikatur sowie der wechselseitigen methodologischen Übertragbarkeit von Richtlinienvorschriften, namentlich der UGP-RL und WerbeRL, sowie der Problemstellung, in welchem Umfang die Pflicht zur Angabe von Informationspflichten iSv. Art. 7 UGP-RL auf den Werbevergleich, insbesondere das Mitbewerberprodukt, Anwendung findet.
Für das deutsche Recht findet eine ausführliche Abgrenzung der Anwendbarkeit der

5 III 1. Alt, 5 I, 5a I UWG und

5 III 1. Alt, 5a II-IV UWG sowie eine systematisierte Analyse der bisherigen nationalen Rechtsprechung statt. Bezüglich des englischen Rechts erfolgt eine umfassende Darstellung des Statutory Law, Common Law und der freiwilligen Selbstkontrolle, welche auch aktuelle Reformbestrebungen und das Soft Law der Competition and Markets Authority berücksichtigt. Ein Schwerpunkt liegt ferner auf einer umfangreichen Fallstudie zur Fallpraxis in der freiwilligen Selbstkontrolle.
Abschließend zeigt die Abhandlung gemeinsame Tendenzen und Unterschiede für den Harmonisierungsprozess in Deutschland und England auf und kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Irreführungsmaßstäbe in den Mitgliedstaaten nicht in dem Maße unterscheiden, wie landläufig oft behauptet wird.

About the author










Philipp Eckel

Summary

Die Abhandlung widmet sich der Einheitlichkeit des Harmonisierungsansatzes im europäischen Lauterkeitsrecht und seiner Umsetzung in den diametralen Rechtsordnungen Deutschlands und Englands. Als Pars pro Toto für die Untersuchung der Kohärenz der Harmonisierung wurde hierfür der irreführende Werbevergleich gewählt, dessen rechtliche Beurteilung den Rechtsanwender aufgrund der Komplexität der unionsrechtlichen sowie nationalen Regulierung vor erhebliche Herausforderungen stellt und welchem in der alltäglichen Werbepraxis erhebliche Bedeutung zukommt. Die Untersuchung versucht dabei u.a. durch Regelungsvorschläge de lege ferenda einerseits sowie ausführliche Fallstudien andererseits nicht nur die Wissenschaft, sondern zugleich auch die Rechtspraxis anzusprechen.

Hierbei erfolgen eine systematische Darstellung der EuGH-Rechtsprechung, eine Untersuchung der jeweiligen Übertragbarkeit von B2B- und B2C-Judikatur sowie der wechselseitigen methodologischen Übertragbarkeit von Richtlinienvorschriften, namentlich der UGP-RL und WerbeRL, sowie der Problemstellung, in welchem Umfang die Pflicht zur Angabe von Informationspflichten iSv. Art. 7 UGP-RL auf den Werbevergleich, insbesondere das Mitbewerberprodukt, Anwendung findet.

Für das deutsche Recht findet eine ausführliche Abgrenzung der Anwendbarkeit der §§ 5 III 1. Alt, 5 I, 5a I UWG und §§ 5 III 1. Alt, 5a II-IV UWG sowie eine systematisierte Analyse der bisherigen nationalen Rechtsprechung statt. Bezüglich des englischen Rechts erfolgt eine umfassende Darstellung des Statutory Law, Common Law und der freiwilligen Selbstkontrolle, welche auch aktuelle Reformbestrebungen und das Soft Law der Competition and Markets Authority berücksichtigt. Ein Schwerpunkt liegt ferner auf einer umfangreichen Fallstudie zur Fallpraxis in der freiwilligen Selbstkontrolle.

Abschließend zeigt die Abhandlung gemeinsame Tendenzen und Unterschiede für den Harmonisierungsprozess in Deutschland und England auf und kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Irreführungsmaßstäbe in den Mitgliedstaaten nicht in dem Maße unterscheiden, wie landläufig oft behauptet wird.

Product details

Authors Philipp Eckel, Eckel Philipp, Eckel (Dr.) Philipp
Publisher Heymanns
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783452286864
ISBN 978-3-452-28686-4
No. of pages 464
Dimensions 147 mm x 211 mm x 25 mm
Weight 596 g
Series Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz
Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz
Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz (GWR)
Subjects Guides > Law, job, finance > Taxes
Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Werbung, Deutschland, England, Gewerblicher Rechtsschutz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.