Fr. 127.00

Verschuldenshaftung im Patentrecht (HSP 2)

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Obwohl der Patentverletzer nach dem Willen des Gesetzgebers nur bei Vorsatz und Fahrlässigkeit haften soll, hat die Rechtsprechung die Patenthaftung faktisch als Gefährdungshaftung ausgestaltet. Dabei soll das Verschuldensprinzip einen möglichst schonenden Ausgleich zwischen Patentschutz und der Wettbewerbsfreiheit bewirken.
Nach einer umfangreichen Analyse der Charakteristika der Patentverletzung wird untersucht, ob eine Gefährdungshaftung oder das Verschuldensprinzip den Besonderheiten des Patenthaftungsrechts besser gerecht wird. Der Verfasser erörtert anschließend die Rechtsfolgen einer Patentverletzung in Abhängigkeit vom Verschuldensprinzip. Besonderes Augenmerk liegt sodann auf den Irrtümern über den Schutzbereich sowie die Rechtsbeständigkeit des Patents und auf der mittelbaren Patentverletzung. Ferner wird mit der unberechtigten Schutzrechtsverwarnung das Spiegelbild der Patentverletzung näher dargestellt. Der Ausblick auf die Patenthaftung im Einheitlichen Patentsystem bildet den Abschluss der Untersuchung.
Der Verfasser gelangt zu der Feststellung, dass das Verschuldensprinzip der Schlüssel zu einem abgestuften Haftungssystem ist, das über einen verschuldensunabhängigen Mindestschutz des Rechteinhabers die Anreizfunktion des Patentsystems sichert, gleichzeitig aber Patentbetroffenen ausreichende Wettbewerbsfreiheit lässt. Das Verschuldensprinzip erlaubt auch eine sachgerechte Ausgestaltung der Haftung im Einheitlichen Patentsystem.

About the author










Maximilian Wosgien

Summary

Obwohl der Patentverletzer nach dem Willen des Gesetzgebers nur bei Vorsatz und Fahrlässigkeit haften soll, hat die Rechtsprechung die Patenthaftung faktisch als Gefährdungshaftung ausgestaltet. Dabei soll das Verschuldensprinzip einen möglichst schonenden Ausgleich zwischen Patentschutz und der Wettbewerbsfreiheit bewirken.

Nach einer umfangreichen Analyse der Charakteristika der Patentverletzung wird untersucht, ob eine Gefährdungshaftung oder das Verschuldensprinzip den Besonderheiten des Patenthaftungsrechts besser gerecht wird. Der Verfasser erörtert anschließend die Rechtsfolgen einer Patentverletzung in Abhängigkeit vom Verschuldensprinzip. Besonderes Augenmerk liegt sodann auf den Irrtümern über den Schutzbereich sowie die Rechtsbeständigkeit des Patents und auf der mittelbaren Patentverletzung. Ferner wird mit der unberechtigten Schutzrechtsverwarnung das Spiegelbild der Patentverletzung näher dargestellt. Der Ausblick auf die Patenthaftung im Einheitlichen Patentsystem bildet den Abschluss der Untersuchung.

Der Verfasser gelangt zu der Feststellung, dass das Verschuldensprinzip der Schlüssel zu einem abgestuften Haftungssystem ist, das über einen verschuldensunabhängigen Mindestschutz des Rechteinhabers die Anreizfunktion des Patentsystems sichert, gleichzeitig aber Patentbetroffenen ausreichende Wettbewerbsfreiheit lässt. Das Verschuldensprinzip erlaubt auch eine sachgerechte Ausgestaltung der Haftung im Einheitlichen Patentsystem.

Product details

Authors Wosgien Maximilian, Maximilian Wosgien
Publisher Heymanns
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2016
 
EAN 9783452285553
ISBN 978-3-452-28555-3
No. of pages 352
Dimensions 150 mm x 210 mm x 19 mm
Weight 454 g
Series Heymanns Schriften zum Patentrecht
Heymanns Schriften zum Patentrecht
Subjects Guides > Law, job, finance > Taxes
Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Verschuldung, Haftung, Patente, Patentrecht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.