Fr. 78.00

Praxis der Teilungsversteigerung - Leitfaden für Beteiligte, deren Rechtsanwälte und Rechtspfleger

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Zum WerkDieses Werk ist das Pendant zu dem erfolgreichen Buch "Praxis des Zwangsversteigerungsverfahrens" derselben Autoren.Teilungsversteigerungen nehmen ständig zu, weil immer häufiger Ehen geschieden oder Erbfälle abgewickelt werden, ohne dass sich die Miteigentümer bzw. Miterben über die Verwertung ihres gemeinsamen Grundvermögens einigen können.Die Zwangsversteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft an einem Grundstück, meist Teilungsversteigerung genannt, ist ein rechtlich noch schwierigeres Gebiet als die (Forderungs-) Zwangsversteigung. Da hier die Interessengegensätze zwischen den Beteiligten noch deutlicher sind, hängt der wirtschaftliche Erfolg für jeden Betroffenen - wegen der großen Beweglichkeit der Teilungsversteigerung - stark von seiner Kenntnis der rechtlichen und taktischen Möglichkeiten ab.Zahlreiche taktische Hinweise klären über die rechtlich möglichen Verfahren und Anträge auf, helfen bei der Beurteilung, wann welcher Antrag gestellt oder auch nicht gestellt werden sollte, was mit einem Antrag auch mittelbar erreicht werden kann und welche Folgen fremde Anträge haben können.Vorteile auf einen Blick- die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen in verständlicher Darstellungsweise aufbereitet- übersichtlich gegliederter Aufbau- zahlreiche Beispiele, Muster, Abbildungen und ÜbersichtenZur NeuauflageDie 6. Auflage berücksichtigt die gesamte, zwischenzeitlich erschienene Rechtsprechung und Literatur und beleuchtet klar und präzise dieses schwierige Rechtsgebiet.ZielgruppeFür Richter, Rechtsanwälte, Banken, Vermögensberater, Notare, Rechtspfleger.

Summary

Zum Werk
Dieses Werk ist das Pendant zu dem erfolgreichen Buch "Praxis des Zwangsversteigerungsverfahrens" derselben Autoren.
Teilungsversteigerungen nehmen ständig zu, weil immer häufiger Ehen geschieden oder Erbfälle abgewickelt werden, ohne dass sich die Miteigentümer bzw. Miterben über die Verwertung ihres gemeinsamen Grundvermögens einigen können.
Die Zwangsversteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft an einem Grundstück, meist Teilungsversteigerung genannt, ist ein rechtlich noch schwierigeres Gebiet als die (Forderungs-) Zwangsversteigung. Da hier die Interessengegensätze zwischen den Beteiligten noch deutlicher sind, hängt der wirtschaftliche Erfolg für jeden Betroffenen - wegen der großen Beweglichkeit der Teilungsversteigerung - stark von seiner Kenntnis der rechtlichen und taktischen Möglichkeiten ab.
Zahlreiche taktische Hinweise klären über die rechtlich möglichen Verfahren und Anträge auf, helfen bei der Beurteilung, wann welcher Antrag gestellt oder auch nicht gestellt werden sollte, was mit einem Antrag auch mittelbar erreicht werden kann und welche Folgen fremde Anträge haben können.
Vorteile auf einen Blick
- die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen in verständlicher Darstellungsweise aufbereitet
- übersichtlich gegliederter Aufbau
- zahlreiche Beispiele, Muster, Abbildungen und Übersichten
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage berücksichtigt die gesamte, zwischenzeitlich erschienene Rechtsprechung und Literatur und beleuchtet klar und präzise dieses schwierige Rechtsgebiet.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Banken, Vermögensberater, Notare, Rechtspfleger.

Product details

Authors Bernd Kiderlen, Karl-Alfre Storz, Karl-Alfred Storz
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2016
 
EAN 9783406691621
ISBN 978-3-406-69162-1
No. of pages 469
Dimensions 196 mm x 228 mm x 27 mm
Weight 654 g
Subjects Social sciences, law, business > Law > Miscellaneous

Gebot, W-RSW_Rabatt, Versteigerungstermin, Mietverhältnis, Grundstückswert, Meistgebot, geringstes, Pachtverhältnis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.