Read more
Die Bewohner der fiktiven Londoner Vorstadt Arlington Park genießen in begrünten Sträßchen und bequemen Häusern die zweischneidigen Errungenschaften der modernen Zivilisation: Wohlstand, persönliche Freiheit und moralische Indifferenz. Sie leben angepasst und sicher, doch furchterfüllt und überzeugungsarm. Im Verlauf eines einzigen verregneten Tages zeichnet dieser Roman ein Psychogramm ihrer Befindlichkeit zwischen Zukunftsangst, Ehekrieg und Erziehungsalltag. Zumal die der Frauen, die hier das Zepter schwingen oder glauben, es zu tun: Juliet, die überzeugt ist, Liebe sei eine Form der Rache; Amanda, die den Tod mit besessener Hausarbeit verdrängt; Maisie, die sich am Verlust der Schönheit aufreibt; die schwangere Solly, die an ihrer Weiblichkeit verzweifelt. Sie, ihre Männer und Kinder bevölkern den Kosmos dieses sprachmächtigen Buches - ein ebenso subversiv komisches wie anrührendes und scharfsinniges Porträt des Lebensin der westlichen Gesellschaft heute, der profitablen, aber allerorts gefährdeten Gewöhnlichkeit unserer Existenz.
About the author
Rachel Cusk, geboren 1967 in Kanada, aufgewachsen in Los Angeles, lebt heute in Bristol. Sie ist verheiratet und hat ein Kind. Für ihr inzwischen fünf Romane und ein Sachbuch umfassendes Werk wurde sie vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Whibread Award und dem Somerset Maughan Award. Außerdem zählt sie zu den Granta Best of Young British Novelists.
Sabine Hedinger, geb. 1953 am Neckar, lebt heute an der Seine. Aus dem Englischen übertrug sie neben B.E. Ellis' u. a. Werke von Joan Didion, Norman Rush und Fay Weldon. 2000 wurde sie mit dem Ledig-Rowohlt-Preis ausgezeichnet.