Fr. 63.00

Der Schulhund als Chance zur Integration im Klassenverband - Auswirkungen der hundegestützten Pädagogik auf Außenseiter/-innen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: Sehr gut, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien / Krems, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden die Auswirkungen von hundegestützter Pädagogik auf Außenseiter und Außenseiterinnen im Klassenverband untersucht.

Zunächst wird die Mensch-Tier-Beziehung allgemein betrachtet und auf verschiedene tiergestützte Interventionen sowohl im deutschsprachigen, als auch englischsprachigen Bereich hingewiesen. Durch einen generellen Überblick über Hunde als "Co-Pädagogen" sollen die Wirkungen, Bedingungen und die Ausbildung eines Schulhundes aufgezeigt werden. Nach der Klärung der Begrifflichkeiten zum Thema Außenseiter und Außenseiterinnen, werden die Ursachen einer Beliebtheitsrangordnung und die pädagogischen Interventionsmöglichkeiten im Falle eines/r Außenseiters/Außenseiterin betrachtet. Durch eine nicht-teilnehmende Beobachtung, ein Experteninterview und einem soziometrischen Test soll gezeigt werden, ob eine Integration von sozial isolierten Schülern und Schülerinnen mit Hilfe eines Schulhundes möglich wäre und dass sich hundgestützte Pädagogik positiv auf Außenseiter auswirkt.

List of contents

1 EINLEITUNG- PROBLEMAUFRISS UND ZIELSTELLUNGEN1.1 Relevanz der Problematik1.2 Frage- und Zielstellung1.3 Vorgehensweise2 DIE MENSCH-TIER-BEZIEHUNG2.1 Einleitung2.2 Erklärungsansätze2.2.1 Die Biophilie-Hypothese2.2.2 Du-Evidenz2.2.3 Bindungstheorie2.2.4 Konzept der Spiegelneurone2.3 Ethik der Mensch-Tier- Beziehung2.4 Kommunikation zwischen Mensch und Tier2.4.1 Kommunikationsmodelle2.4.2 Der Dialog zwischen Mensch und Tier2.5 Nachgewiesene Wirkungen von Tieren2.6 Resümee3 FORMEN TIERGESTÜTZTER INTERVENTIONEN3.1 Einleitung3.2 Entwicklung der Tiergestützten Interventionen3.2.1 Entwicklung im englischsprachigen Raum3.2.2 Entwicklung in Österreich und Deutschland3.3 Begriffserklärung Tiergestützte Interventionen3.3.1 Begriffe im englischsprachigen Raum3.3.2 Begriffe im deutschsprachigen Raum3.4 Resümee4 DER HUND ALS CO-PÄDAGOGE4.1 Einleitung4.2 Hunde im Wandel der Zeit4.3 Hundegestützte Pädagogik in der Schule4.3.1 Begriffserklärung Hunde in der Schule4.3.2 Ausbildung in Österreich4.3.3 Bedingungen im Bereich der Hundegestützten Pädagogik4.3.4 Einsatzmöglichkeiten eines Schulhundes4.4 Resümee5 KINDER MIT SONDERPÄDAGOGISCHEM FÖRDERBEDARF ALS AUßENSEITER/INNEN5.1 Einleitung5.2 Begriffsbestimmungen5.3 Ursachen für die Entwicklung einer Beliebtheitsrangordnung5.4 Pädagogische Interventionsmöglichkeiten in der Schule5.5 Resümee6 INTEGRATION VON KINDERN MIT SONDER-PÄDAGOGISCHEM FÖRDERBEDARF MIT HILFE DES SCHULHUNDES6.1 Einleitung6.2 Beschreibung des Forschungsvorhabens und der Erhebungsmethoden6.2.1 Das Soziogramm nach Moreno6.2.2 Das Experteninterview6.2.3 Die Beobachtung in der Sozialforschung6.3 Darstellung und Auswertung der Untersuchung6.4 Resümee7 ZUSAMMENFASSUNG

Product details

Authors Julia Krepetin
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2015
 
EAN 9783668048607
ISBN 978-3-668-04860-7
No. of pages 112
Dimensions 148 mm x 210 mm x 7 mm
Weight 174 g
Illustrations 4 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V306688
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V306688
Subject Humanities, art, music > Education > Special education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.