Fr. 63.00

Fremdenfeindlichkeit und die von Migranten wahrgenommene Diskriminierung in Deutschland - Einflüsse von Individual- und Kontextmerkmalen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität zu Köln (Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung (ESWF)), Veranstaltung: Soziologie und Empirische Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der vorliegenden Arbeit wird eine Definition (sozialer) Integration gegeben und daran anknüpfend Hartmut Essers Modell der intergenerationalen Integration erläutert (Abschnitt 2). Anhand dieses Modells soll verdeutlicht werden, welche Auswirkungen fremdenfeindliche Einstellungen auf den Integrationsprozess von Migranten haben. Anschließend wird ein Überblick über die Einwanderung nach Deutschland seit dem zweiten Weltkrieg gegeben (Abschnitt 3). Es werden verschiedene Gruppen von Einwanderern unterschieden und die Struktur der Migrantenpopulation in einen historischen Kontext gestellt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den migrationspolitischen Entwicklungen seit dem Ende der 1990er Jahre. Im Anschluss wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Entwicklung der Fremdenfeindlichkeit in Deutschland gegeben (Abschnitt 4). Anhand von drei Theoriekomplexen zeigt der folgende Abschnitt mögliche Erklärungen für die Entstehung fremdenfeindlicher Einstellungen und wahrgenommener Diskriminierung auf (Abschnitt 5). Aus diesen werden zugleich Hypothesen zur Entstehung und Entwicklung der Fremdenfeindlichkeit in Deutschland sowie der von Migranten wahrgenommenen Diskriminierung abgeleitet. Diese werden anschließend in zwei empirischen Analyse überprüft. Die methodischen Grundlagen der Analysen werden in Abschnitt 6 erläutert, bevor in Abschnitt 7 die Ergebnisse der Analysen präsentiert werden. Abschließend werden in Abschnitt 8 die Ergebnisse der vorliegenden Studie diskutiert und ein Überblick über offene Fragen gegeben.

Die Forschungsfragen werden wie folgt formuliert:
- Wie haben sich die fremdenfeindlichen Einstellungen in der deutschen Bevölkerung zwischen 1980 und 2010 entwickelt?
- Wie können die fremdenfeindlichen Einstellungen erklärt werden, welchen Einfluss haben Individual- und Kontextmerkmale?
- Wie hat sich die von Migranten wahrgenommene Diskriminierung aufgrund ihrer Herkunft in Deutschland zwischen 1996 und 2010 entwickelt?
- Wie kann die wahrgenommene Diskriminierung von Migranten erklärt werden, welchen Einfluss haben Individual- und Kontextmerkmale?

Product details

Authors Joscha Dick
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2015
 
EAN 9783668076389
ISBN 978-3-668-07638-9
No. of pages 112
Dimensions 148 mm x 210 mm x 7 mm
Weight 174 g
Illustrations 5 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V309336
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V309336
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.