Fr. 37.90

Ist Deutschland ein Entwicklungsland in der Begabtenförderung? Der schulische und bildungspolitische Umgang mit Hochbegabung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1.0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Erziehungswissenschaften - Lehramt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob Hochbegabte beziehungsweise hochbegabte Kinder/Schüler in Deutschland tatsächlich ungenügend gefördert werden. Stimmen die Klagen, die diesbezüglich zu hören sind? Welche Gründe werden für die ungenügende Förderung in der Fachliteratur und von den Interessenverbänden genannt (und erscheinen diese schlüssig?), und welche Kurskorrekturen schlagen sie in der Bildungspolitik vor?

Die vorliegende Arbeit versucht diese Fragen zu beantworten und gliedert sich dabei folgendermaßen: Einer Definition von Hochbegabung folgen detaillierte Darlegungen der Fachliteratur und der Hochbegabten-Interessenverbände bezüglich der ungenügenden Förderung. Danach werden die für Deutschland spezifischen Probleme mit dem Begriff "Elite" vorgestellt, der mit Hochbegabung assoziiert wird.

Welche Hindernisse der deutsche Bildungsföderalismus für die Hochbegabtenförderung bereithält, wird danach erörtert. Das gleiche gilt für das gegliederte Schulsystem in Deutschland und die hierzulande verbreitete Abneigung gegen Internate. Der nächste Punkt widmet sich den Lehrkräften, die auch in der Literatur prominent behandelt werden, da von ihnen abhängt, dass Hochbegabung erkannt und spezifisch gefördert wird - wobei bisher starke Defizite postuliert werden.

Der Fördermöglichkeit des Überspringens von Klassenstufen wird ebenfalls ein eigener Abschnitt gewidmet. Die sonstigen, oft als unzureichend bezeichneten Fördermaßnahmen der Schulen werden danach betrachtet, bevor im Fazit die Ergebnisse zusammengefasst werden und nach dem Versuch einer Beantwortung der Fragestellungen eigene Thesen formuliert werden.

Product details

Authors Mariam Ahmadi
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2015
 
EAN 9783668074934
ISBN 978-3-668-07493-4
No. of pages 48
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 84 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V309161
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V309161
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.