Fr. 24.90

Warum haben Zensuren so wenig mit dem tatsächlich Gelernten zu tun? Theorien und Probleme pädagogischen Handelns

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sich mit den Leistungen der Schüler und den damit verbundenen Zensuren gründlich und effektiv auseinandersetzen möchte, muss sich ebenso umfassend mit der Sinnhaftigkeit und den Funktionen der Notengebung beschäftigen. Die Zensur ist aus dem Schulsystem gar nicht mehr wegzudenken. Menschen haben das Verlangen, bewertet zu werden.

Die Schüler können durch Zensuren ihre Leistungen mit anderen Klassenkameraden vergleichen, sich dadurch besser motivieren und einen Anreiz bekommen leistungsstärker als andere zu werden. Lehrer erfahren durch ihre Zensurengebung eine berufliche Bestätigung, wie gut sie den Unterrichtsstoff vermitteln können. Auch die Eltern haben ein großes Interesse an den Zensuren ihrer Kinder, denn nicht der Elternabend ist das Hauptkommunikationsmittel zwischen den Eltern und der Schule, sondern die Notengebung.

Noten und vor allem Beurteilungen begleiten Menschen ihr Leben lang, dadurch lernen sie sich selbst und ihre Leistung besser kennen, einzuschätzen und zu bewerten. Außerdem dienen Bewertungen für den einen als unabdingbar sinnvolles Instrument der Kontrolle und für den anderen sind Zensuren nichts anderes als ein Druckmittel, welches leistungsschwache Schüler bestraft.

Doch inwieweit entsprechen Zensuren der tatsächlichen Leistung und wer garantiert, dass Noten nicht nur subjektiv vergeben werden? Mit diesen Problemen beschäftigten sich in den vergangenen Jahrzehnten unzählige Pädagogen. In vielen wissenschaftlich-literarischen Texten wird die Unwahrheit über die erbrachten Schulleistungen, die die Zensurengebung mit sich bringt, aufgezeigt.

In der folgenden Arbeit wird die Zensur mit ihrer Entwicklung und ihren Funktionen sowie eine Gegenüberstellung von Zensuren und Wissen im Mittelpunkt stehen. Dies dient zur Klärung der Kernfrage: "Warum haben Zensuren so wenig mit tatsächlich Gelernten zu tun?" Um dieses Problem zu vermeiden, wird längst nach leistungsfähigen Alternativen zu Noten gesucht, aber dies stellt sich als überaus schwierig heraus. Zusätzlich wird die Sichtweise bezüglich der Sinnhaftigkeit der Notengebung, die geprägt von Diskussionen über gerechte Noten ins Unendliche geht, von dem Pädagogen Hermann Giesecke reflektiert.

Product details

Authors Julia Zander
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2015
 
EAN 9783668035171
ISBN 978-3-668-03517-1
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 1 mm x 1 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V305399
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V305399
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.