Read more
List of contents
Aus dem Inhalt:
Armin A. Wallas: Drei Briefe von Leo Baeck an Paul Graf Thun-Hohenstein. - Tom August: Eine Gemeinde, in der sich's leben läßt! Jüdisches Leben in einem fränkischen Dorf. - Wolf Hanke: In aller Unschuld schuldig. - Wilhelm Terlau: Österreichischer Patriotismus und jüdische Solidarität. Die Selbstwehr- eine zionistische Zeitung im Ersten Weltkrieg. - Gudrun Jäger: Ins Kulturghetto verdrängt. Kurt Pinthus als Literaturkritiker und Publizist 1933-1938. - Zvi Jagendorf: Primo Levi holt Suppe und erinnert sich an Dante. - Magali Zibaso: Franz Schreker - ein vergessener Komponist. - Hanna Rheinz: Unentdeckte Obsessionen. Tierbilder und Tierlieben im Werk des Sigmund Freud. - Carmen Renate Köper: Wer war Sonja Okun? - Margalit Shilo: Aufopferung, historische Identifikation und Askese. Einwanderungserfahrungen von Frauen des Alten Jischuw. - Joachim Schlör: Kaffee verkehrt. Notate an Kaffeehaustischen in Tel Aviv. - Ruth Achlama: Eine Frau für Firma suchen. Über das Erlebnis, Amos Oz ins Deutsche zu übersetzen. - Alfred Bodenheimer und Jakob Hessing: "Wer sagt denn, das Leben sei kein dialektischer Prozeß?" Ein Gespräch mit Josef Burg.
About the author
Alfred Bodenheimer, 1965 in Basel geboren, Studium der Germanistik und Geschichte an der Uni Basel (Abschluss Promotion 1993), Postdoktorand an der Hebrew University Jerusalem, Gastdozentur an der Bar-Ilan University bei Tel Aviv (1995 - 1997). Seit 1997 Lehr- und Forschungsbeauftragter für Judaistik an der Universität Luzern.