Fr. 37.90

Der neuronale Fingerabdruck. Wie die Neuropsychologie die Polizeiarbeit verändern könnte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Bislang war die Kriminalätiologie bemüht, auf Grundlage von wissenschaftlichen Theorien (wie die der Psychologie oder den Sozialwissenschaften) Ursachen für Straftaten zu ermitteln. Im Rahmen der Kriminalpsychologie rückt die Persönlichkeit des Täters in den Mittelpunkt. Tatrelevante seelische Prozesse werden untersucht, um pathologische Auffälligkeiten als Ursache für delinquentes Handeln verantwortlich zu machen. Allein im Jahr 2011 registrierte die polizeiliche Kriminalstatistik deutschlandweit 197030 Gewaltdelikte. Die Polizei ist bestrebt, Straftaten zu verhüten und zu verfolgen. Die Gewissheit darüber, dass vor Gericht Beweise höherwertig sind als Indizien, treibt die Polizei an, besonders materielle Spuren nachweisen zu können. So wie die Feststellung der DNA oder der gesicherte Fingerabdruck einen Täter überführen können, wäre es doch von Vorteil, wenn das Gehirn von Tätern Aussagen zur möglichen Delinquenz machen könnte, wie ein neuronaler Fingerabdruck.Könnte auf diese Art und Weise die polizeiliche Arbeit, sowohl präventiv als auch strafverfolgend, nicht nur revolutioniert, sondern auch effektiver gemacht werden? Bislang handelt es sich bei dieser Vorstellung nur um Wunschdenken. Jedoch erlangt die Suche nach dem Sitz des Bösen im Menschen durch die bildgebenden Verfahren der Neuropsychologie eine ganz neue Betrachtungsweise.Damit wächst die Hoffnung, dass nicht nur die Ursachenfindung delinquenten Handelns und deren Therapiemöglichkeiten sich verändern, sondern auch, dass die polizeiliche Arbeit durch dieses Wissen revolutioniert werden könnte. Vielleicht kann auf diesem Wege die Neuropsychologie Auskünfte über die Funktionsweisen des Gehirns von Gewaltverbrechern geben und so eine Grundlage für eine effektivere Verbrechensbekämpfung schaffen.Zunächst soll der Begriff der Neuropsychologie, der bildgebenden Verfahren und der Gewaltkriminalität erläutert werden. Anschleißend wird erörtert, wie psychische Vorgänge mit körperlichen Vorgängen in Verbindung gebracht werden können. Das vierte Kapitel befasst sich dann gezielt mit Delinquenz und einem objektiv messbaren Nachweis. Dazu soll auf Studien zu Pädophilie und Psychopathie im Rahmen der Gewaltdelinquenz Bezug genommen werden. Zuletzt soll ein polizeiliches Zukunftsszenario erstellt werden, welches den Einsatz von bildgebenden Verfahren für eine effiziente Verbrechensbekämpfung implizieren könnte, um dieses dann kritisch zu beleuchten.

Product details

Authors Ewa Bedkowski
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2015
 
EAN 9783668072442
ISBN 978-3-668-07244-2
No. of pages 52
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 90 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V308953
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V308953
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.