Fr. 32.90

Deutschland als multireligiöser Staat - Eine Herausforderung

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

In seinem hellsichtigen und scharfsinnig argumentierenden Buch 'Deutschland als multireligiöser Staat' zeigt der renommierte Jurist und Staatsrechtler Hans Markus Heimann die Herausforderungen, denen sich Deutschland zukünftig als multireligiöser Staat stellen muss.

Wie weit sollte der Staat in die Ausübung der Religion eingreifen? Sollen die Beschneidung oder die Burka verboten werden? Ist die staatlich eingezogene Kirchensteuer noch zu rechtfertigen, wenn in zehn Jahren voraussichtlich die Hälfte der Bevölkerung weder katholisch noch evangelisch sein wird?

Kopftuch oder Kruzifix - die Frage, ob religiöse Symbole in Schulen benutzt werden sollten, ist nur eine von vielen, die sich im Einwanderungsland Deutschland heute stellen.
Hans Markus Heimann zeigt nicht nur, wie brisant das Verhältnis zwischen Religion und Staat in Deutschland heute schon ist. Er entwickelt auch konkrete Vorschläge, wie die im Grundgesetz verankerte Religionsfreiheit in der Praxis gestaltet werden kann. Denn nur ein multireligiöser Staat kann der wachsenden religiösen Vielfalt in Deutschland gerecht werden und ein friedliches Zusammenleben garantieren.

About the author

Hans Markus Heimann, geboren 1968, ist seit 2008 Professor für Öffentliches Recht und Staatstheorie an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl. Zuletzt erschienen von ihm ›Islamischer Religionsunterricht und Integration‹ (2011) und das Lehrbuch ›Staatsrecht II: Grundrechte‹ (2013).

Summary

In seinem hellsichtigen und scharfsinnig argumentierenden Buch ›Deutschland als multireligiöser Staat‹ zeigt der renommierte Jurist und Staatsrechtler Hans Markus Heimann die Herausforderungen, denen sich Deutschland zukünftig als multireligiöser Staat stellen muss.

Wie weit sollte der Staat in die Ausübung der Religion eingreifen? Sollen die Beschneidung oder die Burka verboten werden? Ist die staatlich eingezogene Kirchensteuer noch zu rechtfertigen, wenn in zehn Jahren voraussichtlich die Hälfte der Bevölkerung weder katholisch noch evangelisch sein wird?

Kopftuch oder Kruzifix – die Frage, ob religiöse Symbole in Schulen benutzt werden sollten, ist nur eine von vielen, die sich im Einwanderungsland Deutschland heute stellen.
Hans Markus Heimann zeigt nicht nur, wie brisant das Verhältnis zwischen Religion und Staat in Deutschland heute schon ist. Er entwickelt auch konkrete Vorschläge, wie die im Grundgesetz verankerte Religionsfreiheit in der Praxis gestaltet werden kann. Denn nur ein multireligiöser Staat kann der wachsenden religiösen Vielfalt in Deutschland gerecht werden und ein friedliches Zusammenleben garantieren.

Additional text

detailgenau, wohlstrukturiert und gut lesbar.

Report

provozierend unaufgeregt [...] Mag die Öffentlichkeit noch so erregt diskutieren, Heimann bleibt gelassen. Christiane Florin Deutschlandfunk - Andruck 20160822

Product details

Authors Hans M. Heimann, Hans Markus Heimann
Publisher S. Fischer Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Hardback
Released 23.06.2016
 
EAN 9783100024770
ISBN 978-3-10-002477-0
No. of pages 256
Dimensions 134 mm x 210 mm x 25 mm
Weight 378 g
Subjects Humanities, art, music > History > General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion

Islam, Staatsrecht, Religion, Einwanderung, Berlin, Vielfalt, Deutschland, Beschneidung, München, Stuttgart, Religionsfreiheit, Religionsrecht, Sachbuch, Religionsunterricht, Grundgesetz, Religion, allgemein, Muslim, Burka, Kopftuch, Religionsgemeinschaft, Kirchensteuer, kruzifix

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.