Fr. 65.00

Media Bias im Internet - Tendenzfreiheit und Vielfalt von Medien(inhalten) - Gemeinsame Vortragsveranstaltung der Institute für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln und Rundfunkökonomie der Universität zu Köln vom 19. Juni 2015

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Der diesjährige Tagungsband ist eine Kooperation des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln mit dem Institut für Rundfunkökonomie der Universität zu Köln, das Thema ist demgemäß auch interdisziplinär.Media Bias bezeichnet Situationen subjektiver Verzerrung ohne Offenbarung der dahinterstehenden Interessen und Akteure. Solche Verzerrungen können dazu führen, dass scheinbar objektive Mediendienste bei der Verbreitung von Inhalten unerkannt Themen, Waren oder Dienstleistungen platzieren oder hervorheben und dadurch den Rezipienten beeinflussen. Der Band beleuchtet die dabei aufgeworfenen juristischen Fragen und skizziert den rechtlichen Rahmen und die Aufsichtspraxis. Untersucht werden auch die Medienökonomischen Perspektiven sowie die technischen und empirischen Aspekte. Ein weiterer Beitrag befasst sich mit der sog. "Lügenpresse" und anderen Verschwörungstheorien und damit mit der Bedrohung der Tendezfreiheit und Medienvielfalt im Digitalen Journalismus.Mit Beiträgen von Professor Roland Bornemann, Professor Dr. Gabriele Siegert, Professor Dr. Johannes Münster, Professor Dr. Volker Lilienthal und Dennis Reineck, Marc Egger, PD Dr. Simon Hegelich, Dr. Christian Baden und PD Dr. Jan Eichelberger.Für Rechtsabteilungen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Landesmedienanstalten, Wissenschaft, Forschung und Lehre.

About the author

Roland Bornemann, geb. 1955, leitet als Justiziar den Bereich Recht der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien in München. Er studierte an der Universität Regensburg, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen war er von 1983 bis 1985 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den Wehrdienstsenaten des Bundesverwaltungsgerichts. Von Mai 1985 mit Januar 1989 leitete er als juristischer Staatsbeamter eine Abteilung im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Seit Februar 1989 ist er im Bereich Recht der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien tätig.

Prof. Dr. Gabriele Siegert war nach dem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wissenschaftliche Assistentin an der Universität Augsburg. Dort promovierte sie 1993 mit einer Arbeit über Medien- und Publikumsforschung. Nach Stationen als Universitätsassistentin an der Universität Salzburg und als Vertretungsprofessorin an der Universität Jena und der HMT Hannover, habilitierte sie sich an der Universität Salzburg mit einer Studie zu Medienmarken. Seit 2001 ist sie Professorin für Publizistikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienökonomie am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich

Summary

Der diesjährige Tagungsband ist eine Kooperation des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln mit dem Institut für Rundfunkökonomie der Universität zu Köln, das Thema ist demgemäß auch interdisziplinär.
Media Bias bezeichnet Situationen subjektiver Verzerrung ohne Offenbarung der dahinterstehenden Interessen und Akteure. Solche Verzerrungen können dazu führen, dass scheinbar objektive Mediendienste bei der Verbreitung von Inhalten unerkannt Themen, Waren oder Dienstleistungen platzieren oder hervorheben und dadurch den Rezipienten beeinflussen. Der Band beleuchtet die dabei aufgeworfenen juristischen Fragen und skizziert den rechtlichen Rahmen und die Aufsichtspraxis. Untersucht werden auch die Medienökonomischen Perspektiven sowie die technischen und empirischen Aspekte. Ein weiterer Beitrag befasst sich mit der sog. "Lügenpresse" und anderen Verschwörungstheorien und damit mit der Bedrohung der Tendezfreiheit und Medienvielfalt im Digitalen Journalismus.
Mit Beiträgen von Professor Roland Bornemann, Professor Dr. Gabriele Siegert, Professor Dr. Johannes Münster, Professor Dr. Volker Lilienthal und Dennis Reineck, Marc Egger, PD Dr. Simon Hegelich, Dr. Christian Baden und PD Dr. Jan Eichelberger.

Für Rechtsabteilungen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Landesmedienanstalten, Wissenschaft, Forschung und Lehre.

Product details

Assisted by Johannes Münster u a (Editor), Gabriel Siegert (Editor), Gabriele Siegert (Editor)
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2015
 
EAN 9783406691560
ISBN 978-3-406-69156-0
No. of pages 216
Dimensions 156 mm x 233 mm x 13 mm
Weight 387 g
Illustrations mit 4 Abbildungen
Series Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln
Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln
Subjects Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Recht, Lügenpresse, Social, W-RSW_Rabatt, Botnets

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.