Fr. 63.00

Konzeption, prototypische Implementierung und Evaluierung einer allgemeinen Reportinglösung für ein CRM-System - Stand der Arbeit: 2008

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Software FlowFact eCRM, nachfolgend eCRM genannt, verfügt über keinerlei Reportingfunktionen. Es besteht daher die Notwendigkeit diese Funktionalitäten, welche in der Software FlowFact Immobilien CRM vorhanden sind, ebenfalls in das eCRM zu integrieren. Die Hauptzielsetzung dieser Arbeit ist folglich, eine adäquate technologische Lösung zu finden, mit der das Programm um diese wichtigen Funktionalitäten erweitert werden kann.

Im Rahmen der Evaluierung muss aus einer Menge von Technologien eine geeignete ausgewählt werden. Im Vorfeld müssen zunächst als Grundlage der Evaluation Kriterien zur Auswertung der Technologien klar definiert werden. Hierzu sind folgende Schritte notwendig:

Um die in der Software FlowFact Immobilien CRM verwendeten Reportingfunktionalitäten bewerten und einordnen zu können, muss zunächst die Begrifflichkeit "Reporting" eindeutig bestimmt werden.

Anschließend muss analysiert werden, welche Reportingfunktionalitäten genau in der Software FlowFact Immobilien CRM vorhanden sind und es muss geprüft werden, ob dort verwendeten Funktionalitäten, welche in der Software zu der Kategorie Reporting gehören, deckungsgleich mit dem Reportingverständnis der Wissenschaft sind. Dies dient dazu, die Funktionalitäten einordnen und kategorisieren zu können. Demnach kann entschieden werden, ob es sinnvoll ist, eine Funktionalität, welche nicht dem klassischen Reporting zuzuordnen ist, durch eine allgemeine Reportinglösung abzudecken.

Durch diese Untersuchung ergeben sich Anforderungen an die allgemeine Reportinglösung. Mit Hilfe dieser Anforderungen muss aus einer Menge an Reportingtools ein geeignetes evaluiert werden.

Um zu demonstrieren, dass die ausgewählte technologische Lösung tatsächlich im Rahmen der Anforderungen für die Reporterstellung geeignet ist, muss, auf einem allgemeinen Lösungskonzept aufbauend, eine prototypische Implementierung folgen. Mit Hilfe dieser Implementierung muss die Praxistauglichkeit der allgemeinen Lösung bewiesen werden.

Product details

Authors Christian Becker
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2015
 
EAN 9783668071896
ISBN 978-3-668-07189-6
No. of pages 92
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 146 g
Illustrations 3 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V142095
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V142095
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > Application software

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.